Zum Inhalt wechseln
  • NACHHALTIGKEIT
  • INTERNATIONALISIERUNG
  • WISSENSPLATTFORM
  • KARRIERE
  • DOWNLOADS
  • SHOP
  • NEWS
  • KONTAKT
  • LOGIN
  • NACHHALTIGKEIT
  • INTERNATIONALISIERUNG
  • WISSENSPLATTFORM
  • KARRIERE
  • DOWNLOADS
  • SHOP
  • NEWS
  • KONTAKT
  • LOGIN
  • DE
  • EN
  • Über uns
    • Unsere_Standorte_

      Unsere Standorte

      Wer_wir_sind

      Wer wir sind

      Über Uns_Struktur_Organigramm_iStock-174813988_hocus-focus

      Struktur KIMW

      Über uns_Alle Gesellschaften

      Alle Gesellschaften

      FAQ

      FAQ

  • Netzwerk
    • Vorteile

      Vorteile

      Teaserbild Auszeichnungen

      Auszeichnungen

      Logowand_statt Video Michael Kopie

      Trägergesellschaft

      Netzwerk_Netzwerkprojekte

      Netzwerkprojekte

      LOgo VWDF

      VDWF

  • Prüfung
    • kimw-pruefung-pruef-und-analysetechnik

      Vorteile

      kimw-pruefung-pruefungen-nach-branchenstandards

      Prüfung nach Branchenstandards

      kimw-pruefung-schadensanalyse

      Material- und Schadensanalyse

      kimw-pruefung-recycling

      Recycling

      kimw-pruefung-materialdatenbank

      Materialdatenbanken

  • Engineering
    • engineering-von-der-idee-bis-zum-produkt

      Anwendungs- und Werkzeugtechnik

      engineering-slider-oberflaechentechnik

      Oberflächentechnik

      engineering-slider-neue-materialen

      Neue Materialien

      engineering-slider-ringversuche

      Ringversuche

      Engineering_Teaserbild Verbundprojekte 2

      Aktuelle Verbundprojekte

  • Forschung
    • kimw-forschung-für-die-zukunft

      Projekte fördern lassen

      Prüfung (2)

      Forschungsinfrastruktur

      Forschung_Teaserbild Forschungsinfrastruktur

      Forschungsschwerpunkte

      Forschung_Teaserbild Forschungsprojekte

      Forschungsprojekte

  • Consulting
    • Vorteile

      Vorteile

      Cluster 2.0

      Cluster 2.0.

      KIMW-consulting-innovationen-geschaeftsmodelle-16-9

      Strategien, Trends und Branchen

      K-Branche_Logo

      k-branche.de

  • Aus- und Weiterbildung
    • kimw-aus-und-weiterbildung

      Unser Portfolio

      Bild

      Firmenschulungen

      Aktuelle Termine

      Aktuelle Termine

      aus-und-weiterbildung

      E-Learning

  • EN
KIMW-Logo-2021
  • Home
  • Über uns
  • Netzwerk
  • Prüfung
  • Engineering
  • Forschung
  • Consulting
  • Aus-und Weiterbildung
  • Nachhaltigkeit
  • Wissensplattform
  • Karriere
  • Downloads
  • Shop
  • Kontakt

LOGIN

LANGUAGE

  • DE
  • EN

Forschungsprojekte

Wir beschäftigen uns im Rahmen der Forschung und Entwicklung mit innovativen Themen und Trends von morgen und verfolgen damit das Ziel, die Kunststoffindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu unterstützen und Technologien voranzutreiben. In den letzten Jahren haben wir eine Vielzahl an Projekten durchgeführt und zum Teil auch bereits erfolgreich abgeschlossen.

laufende projekte

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über unsere aktuellen Forschungsprojekte.

BioLyCo

Biodegradable polymer fabric composite

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

HoCoSeal

Entwicklung eines Dichtungssystems für Spritzgießwerkzeuge zur Herstellung von Lacksystemen aus Polyurethan/Polyurea im In-Mould Coating Verfahren

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

IoT4CO2

Intelligente IoT-Lösung zur CO2-Footprint-Optimierung in der Kunststoffproduktion

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

MeRePoly

Entwicklung eines seriennahen Demonstrators, zur zerstörungsfreien Messung der Restfeuchte von Polymeren

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

Radar

Minimierung von Totzonen im Nahbereich

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

Sub-Mi-T

Ein neues Verfahren zur Herstellung metallischer Werkzeuge mit Strukturauflösung im Nanometerbereich

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

VEPP

Entwicklung einer Verbundschicht aus EPP im OneShot

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

abgeschlossene projekte

Die folgenden Projekte haben wir in den letzten Jahren erfolgreich abschließen können.

3D-cvd

CVD-Beschichtungen von komplexen Konturen für die Kunststiffverarbeitung

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

3D-flamemold

3D konforme Beschichtung von Spritzgießwerkzeugen mittels Plasmaspritzen

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

3D-Opticool

Verbesserung der Bauteileigenschaften beim Spritzgießen mit 3D-gedruckten Werkzeugeinsätzen aus Kunststoff

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

AMeDi

Entwicklung einer Anlagentechnik für die Direkteinspritzung von Metall zur Herstellung hybrider Kunststoff-Metall-Bauteile

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

abracoat

Entwicklung von carbidischen und nitridischen Hartstoffschichten mittels MOCVD für abrasive Anwendungen in der Kunststoffverarbeitung

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

Bippmoldcoat

MOCVD-Beschichtung als thermische Barriereschicht mit anhaftungsreduzierenden Eigenschaften für Werkzeuge zur Fertigung von Bipolarplatten

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

CAP - projekte

CAP-BNP Entwicklung innovativer, biozider Nanopartikel zur Anwendung in der Kunststofftechnik

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

CAP-CPC Entwicklung mediendichter CVD-Beschichtungen für den Korrosionsschutz zur Erhöhung der Ressourcheneffizienz

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

CAP-TBC Entwicklung von innovativen, thermisch isolierenden Schichten und Beschichtungsprozessen für Spritzgießwerkzeuge

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

Contispray

Entwicklung neuartiger metallorganischer Rezepturen von Precursoren sowie Entwicklung neuartiger Zuführsysteme für die Verwendung im thermischen Spritzen

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

crocomold

Alternativer Produktionsprozess für dünnwandige Kunststoffpräzisionsoptiken

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

dekoled

Dekorative und funktionelle, in ein Kunststoffbauteil integrierte, OLED

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

dekopp

Ausbildung dekorativer Oberflächen auf EPP-Bauteilen im Prozess

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

dgg

Entwicklung einer pyrotechnischen Druck-Gas-Erzeugungseinheit auf Basis eines Nitro-Cellulose-Systems zur Substituierung von metallischen Druckkartuschen durch Kunststoff

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

diffmold

Entwicklung von diffusionsgeschweißten Werkzeugeinsätzen für mittelgroße und große Spritzgießwerkzeuge

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

DRAKO

Drahtlose Kontaktierung von gedruckten und hinterspritzten Leiterbahnen

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

DSS

Verfahren und Methoden zur Prozessüberwachung mittels Dünnschichtsensorik

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

dynaheat

Entwicklung einer prozessintegrierten Dünnschichtheizung mittels chemischer Gasphasenabscheidung für die dynamische Werkzeugtemperierung

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

Faebs

Funktionsauslegung und -erprobung eines innovativen Brennstoffzellensystems

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

flamzation

Flammschutz durch polaritätsangepasste Silanisierung von Funktionsstoffen

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

gasmold

Entwicklung einer gasbasierten Temperierung für Spritzgießwerkzeuge

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

glim

Entwicklung des Hinter- und Umspritzprozesses für Glasgewebe

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

hybridtemp

Entwicklung von Werkzeugen mit hybriden Werkstoffeigenschaften zur konturhomogenen Temperierung von Spritzgießwerkzeugen

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

infrasurf

Analytische Methoden für Grenzflächen- und Werkstoffcharakterisierung im Bereich der Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

isocer

Elektrische Isolation durch Dünnschichten zur Abschirmung von Heizleiterschichten auf Werkzeugoberflächen in der Kunststoffverarbeitung

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

keraform

Entwicklung von hybriden Werkzeugeinsätzen mit Kombinationswerkstoffen aus Keramik

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

kerain

Integration von thermisch isolierenden Keramiken zur punktuellen Manipulation des Wärmehaushaltes in Spritzgießprozess

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

kerastruc

Verfahren zur Strukturierung keramischer Oberflächen mittels Laserablation

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

Medimold

MediMold 1 Metalldirekteinspritzen in Kunststoffbauteile aus Duro- und Thermoplasten

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

MediMold 2 Funktionelle Bauteile mit direkt eingespritzten metallischen Leiterbahnen und Bauteile mit Kontaktierungselementen

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

metalldirekt-antenne

Anforderungen, Herstellung und Überprüfung eines Demonstratorbauteils mit direkt eingespritzter Kommunikationsschnittstelle

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

MikrOHD

Entwicklung einer Heißkanaldirektanspritzung für mikrooptische Bauteile

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

nanolight

Entwicklung einer hochfokussierenden, statischen Lichteinheit für Fahrzeugscheinwerfer sowie eines großtechnischen Produktionsverfahrens

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

Repmetalmold

Ein neues Verfahren zur Herstellung metallischer Werkzeugeinsätze für optische Kunststoffbauteile

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

propumpe

Entwicklung einer neuartigen Entformungstechnik für Spritzgießwerkzeuge zur einteiligen Herstellung von spritzgegossenen 3D-Pumpenlaufrädern

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

Qualodoromat

Entwicklung eines Geräts zur automatisierten Geruchscharakterisierung  von Kunststoffproben mit Hilfe von künstlicher
Intelligenz und Robotik

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

QSchaum

Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bestimmung der Bauteilqualität in einem geschäumten thermoplastischen Kunststoffbauteil

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

re:EPP

Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von dekorierten EPP-Bauteilen aus 100% Altmaterial

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

RFID

Entwicklung einer Produktionstechnik zur vollautomatisierten Integration von RFID Technik in thermoplastische und duroplastische Bauteile

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

sucre

Beschichtung mit reduzierter Belagbildung bei gleichzeitigem Verschleißschutz

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

TIGER

Entwicklung eines Produktionsprozesses zur Herstellung von spritzgegossenen Hybridbauteilen, basierend auf gewickelten und endlosverstärkten thermoplastischen Halbzeugen, zur Herstellung hochpräziser sowie hochfester Connector-Bauteile

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

TriboSchicht

Gleitbeschichtung für bewegliche Werkzeugelemente für die Kunststoffverarbeitung bei hohen Temperaturen

Die detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

foerdergeber

förderung

Die Projekte unserer Forschungsstelle werden gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dem Land NRW, der Europäischen Union, dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

 

Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Fördermittelbeantragung, finden wir auch für Sie das richtige Förderprogramm und eröffnen Ihnen den einfachen und schnellen Einstieg in die Welt der Förderprogramme.

ZUM INNOLAB
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

consetetur sadipscing
dolore magna aliquyam takimata

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
MEHR ERFAHREN

Consetetur sadipscing elitr
LOREM IPSUM DOLOR

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Consetetur sadipscing elitr
LOREM IPSUM DOLOR

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

MEHR ERFAHREN

Consetetur sadipscing elitr
LOREM IPSUM DOLOR

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

MEHR ERFAHREN

LOREM IPSUM DOLOR

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 

MEHR ERFAHREN

LOREM IPSUM DOLOR

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 

MEHR ERFAHREN

LOREM IPSUM DOLOR

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 

MEHR ERFAHREN

Ich schätze das KIMW aufgrund des hohen Praxisbezugs der Inhalte. Als produzierendes, mittelständisches Unternehmen benötigen wir konkret wirksame Informationen und Schulungen zur Steigerung unserer Produktivität und nicht Ausblicke auf theoretisch mögliche Technologien aus dem Silicon Valley.

MAX MUSTERMANN
CEO, FAF KUNSTTECHNIK

AUFTRAGSFORSCHUNG ERFAHRUNG, DIE SICH AUSZAHLT

Mit mehr als 30 Jahren Praxiserfahrung und Know-how in der Kunststoffbranche sehen wir uns als idealen Partner im Bereich der Auftragsforschung. Die ziel- und vor allem praxisorientierte Durchführung von FuE-Projekten für zu gewinnbringenden Lösungen und Umsetzungen. Von der Idee zur praktischen Umsetzung ist unser Anspruch.

MEHR ERFAHREN

Jahresbericht 2024

Jahresberichte
aus der Forschungsstelle

Zu Beginn eines jeden Jahres veröffentlichen wir einen Bericht über die Förderprojekte, Eigenforschungsprojekte und den verschiedenen Tätigkeiten im Bereich der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit.

AKTUELLEN JAHRESBERICHT HERUNTERLADEN
2023

Laden Sie sich hier den Forschungsbericht aus dem Jahr 2023 herunter.

2022

Laden Sie sich hier den Forschungsbericht aus dem Jahr 2022 herunter.

2021

Laden Sie sich hier den Forschungsbericht aus dem Jahr 2021 herunter.

2020

Laden Sie sich hier den Forschungsbericht aus dem Jahr 2020 herunter.

2019

Laden Sie sich hier den Forschungsbericht aus dem Jahr 2019 herunter.

2018

Laden Sie sich hier den Forschungsbericht aus dem Jahr 2018 herunter.

2017

Laden Sie sich hier den Forschungsbericht aus dem Jahr 2017 herunter.

2016

Laden Sie sich hier den Forschungsbericht aus dem Jahr 2016 herunter.

2015

Laden Sie sich hier den Forschungsbericht aus dem Jahr 2015 herunter.

2014

Laden Sie sich hier den Forschungsbericht aus dem Jahr 2014 herunter.

WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN

Fachbeiträge und Vorträge

2022

Frettlöh, V.: Diffusionsschweißen: Mehr Vielfalt bei der Fertigung von Werkzeugeinsätzen. In: Der Stahlformenbauer, Heft 1/2022, 39. Jahrgang, Jan./Feb. 2022, Seite 98-100

 

Frettlöh, V.: Zykluszeitreduzierung durch korrosionsgeschützte wärmeleitfähige Stähle – SUCRE. In: Technologienachmittag KIMW, 03/2022, Lüdenscheid

 

Frettlöh, V.: Diffusion Welding: More variety in the production of tool inserts. In: Welding and Cutting 21 (2022) No. 1, Seite 18-19

 

Frettlöh, V.: Diffusion-bonded mold inserts expand the portfolio of injection molding tool manufacture. In: Antec 2022

 

Paskowski, A.: Development of a gas-based temperature control system for injection molds. In: Antec 2022

 

Schlutter, R.: Development of a non-destructive measurement method for quality assessment of foamed plastic parts. In: Antec 2022

 

Schlutter, R; Batmanov, A.: Zirconium dioxide as a thermo-insulating coating for molds in plastic injection molding. In: Antec 2022

 

Schlutter, R.: Functionalization of Engineering Plastics with Biocidal Nano-Particles. In: Antec 2022

 

Schlutter, R.; Rust, C.: GLIM: GLass fabric Insert Molding – Polymer Back-Injection of Glass Fabrics to increase strength. In: Antec 2022

 

Schlutter, R.: Improving part properties during Injection molding with 3D printed CO2 cooled plastic mold inserts. In: Antec 2022

 

Balster, A.: Neues Verfahren zur Herstellung metallischer Werkzeugeinsätze. In: Der Schnitt- & Stanzwerkzeugbau 3/2022 S. 61

 

Balster, A.: Replicated Metal Molds: Neues Verfahren zur Herstellung metallischer Werkzeugeinsätze für Optische Kunststoffbauteile. In: Der Stahlformenbauer 3/2022 S. 94

 

Schlutter, R.; Frettlöh, V.: Die Anwendung neuartiger biozider Nanopartikel in der Kunststofftechnik. In: ThGOT: Thementage Grenz- und Oberflächentechnik und 13. Thüringer Biomaterial Kollogium, 15.06.2022, Zeulenroda

2021

Kulkarni, A.: Maßgeschneiderte Simulation. In: K-Profi Ausgabe 1, 02/2021, S. 25

 

Frettlöh, V; Dietrich, K.: (In-Mold-Markierung) Elektronischer Lebenslauf für jedes Kunststoffprodukt. In: Kunststoffe, 03/2021, S. 56-58

 

Ciaston, M.; Batmanov, A.; Mumme, F.: Functionalisation of tool surfaces by chemical vapor deposition. In: 9th NRW Nano-Conference, online, 21.-23.04.2021

 

Frettlöh, V.; Mahmoud, M.; Zirmbardi, C.; Albach, R.: Kreislaufwirtschaft aktuell – Chemie, Technologie, Ökonomie. In: CHEManager 05/2021

 

Gehlen, M.: Nanostrukturierung: Nanostrukturierung sorgt für Vorteile bei Entformung. In: K-Zeitung online, 05/2021

 

Frettlöh, V.: Stark gegen Verschleiß und Beläge – multifunktionale Werkzeugbeschichtungen. In: VDWF 11-Uhr-Loch, online, 30.06.2021

 

Militsch, M.; Leinwand, P.: Nanolight – Entwicklung einer blendfreien Scheinwerfereinheit. In: Fachtagung Lichtdesign 16, Lüdenscheid, 30.06.2021

 

Librizzi, A.: Technologie und Trends im Lichtdesign. In: SPEEDKongress Optik und Beleuchtung, online, 31.08.2021

 

Ciaston, M.: Neue MOCVD-Schichtsysteme zur elektrischen Isolierung von Werkzeugoberflächen. In: 5. Web-Treff EFDS, online, 07.09.2021

 

Frettlöh, V.: Für wirtschaftlichere Werkzeuge (Beschichtung der KIMW-F). In: DER KONSTRUKTEUR, 09/2021, S. 41

 

Militsch, M.: Hinterspritzte OLEDs für Beleuchtungen an Bedieneinheiten. In: photonics Flashlight, 09/2021, S. 16-19

 

Gehlen, M.: MOCVD ist der neue Verschleißschutz für Werkzeuge. In: FAPU – Fachmagazin für die Polyurethanindustrie, 11/2021, S. 38-40

 

Frettlöh, V.: Beschichtungen für fast jede Anwendung – Wirtschaftliche Werkzeuge. In: VDI-Z BD 163 (2021) Nr. 11/12

 

Frettlöh, V.; Kulkarni, A.: Die Realität simulieren – Mit maßgeschneiderten Simulationsdienstleistungen Kosten reduzieren. In: Isgatec Jahrbuch Dichten-Kleben-Polymer 2022

 

Frettlöh, V.: Diffusionsschweißen: Mehr Vielfalt bei der Fertigung von Werkzeugeinsätzen. In: Schweißen und Schneiden 73 (2021) Heft 12, Seite 874-876

 

Rust, C.: GLIM: Glas fabric Insert Molding. In: Fachtagung Folienhinterspritzen, Lüdenscheid, 03.11.2021

 

Rust, C.: GLIM: GLas fabric Insert Molding – Polymerhinterspritzen von Glasgeweben zu Steigerung der Festigkeit. In: TECHNOMER 2021, online, 08.12.2021

 

Paskowski, A.; Schlutter, R.: Entwicklung einer gasbasierten Temperierung für Spritzgießwerkzeuge – GasMold. In: TECHNOMER 2021, online, 08.12.2021

 

Frettlöh, V. et.al.: Diffusionsgeschweißte Werkzeugeinsätze erweitern das Portfolio des Spritzguss-Werkzeugbaus. In: TECHNOMER 2021 Tagungsband P1-10

 

Engemann, P.; Rath, I.: Passive Temperierung zum optischen Kaschieren von Bindenähten auf Formteilen. In: TECHNOMER 2021 Tagungsband P1-13

 

Schlutter, R.; Hins, S.: Verbesserung der Bauteileigenschaften beim Spritzgießen mit 3D-gedruckten Werkzeugeinsätzen aus Kunststoff durch innovative Werkzeugtemperierung. In: TECHNOMER 2021 Tagungsband P1-14

 

Batmanov, A; Kibet, I. K.; Ditjo, P.; Wieser, J.: Untersuchung zur Wirkung von thermischen Barriere-Schichten auf dünnwandigen Spritzgießanwendungen. In: TECHNOMER 2021 Tagungsband P1-20

 

Batmanov, A; Frettlöh, V.; Mumme, F.; Kibet, I. K.; Ditjo, P.; Wieser, J: Zirkoniumdioxid als thermoisolierende Beschichtung von Werkzeugen im Kunststoffspritzguss. In: TECHNOMER 2021 Tagungsband P1-21

 

Schlutter, R.; Paskowski, A. et.al.: Entwicklung einer zerstörungsfreien Messmethode zur Qualitätsbewertung geschäumter Kunststoffbauteile. In: TECHNOMER 2021 Tagungsband P8-7

 

Schlutter, R.: Überführung gemessener p-v-T-Daten von Spezialkunststoffen in die Schmidt-Gleichung. In: TECHNOMER 2021 Tagungsband P8-8

 

Schlutter, R.; Wiegand, C.; Tremel, W.: Funktionalisierung technischer Kunststoffe mit bioziden Nanopartikeln. In: TECHNOMER 2021 Tagungsband P8-9

 

Paskowski, A.; Schlutter, R.: Entwicklung einer gasbasierten Temperierung für Spritzgießwerkzeuge – GasMold. In: TECHNOMER 2021 Tagungsband V1.19

 

Rust, C.: GLIM: GLas fabric Insert Molding – Polymerhinterspritzen von Glasgeweben zur Steigerung der Festigkeit. In: TECHNOMER 2021 Tagungsband V4-11

2020

Ciaston, M.: Funktionalisierung von Werkzeugoberflächen.
In: EFDS Fachausschusssitzung FAFK, Dresden, 05.02.2020

 

Frettlöh, V.: Applikation von Hartstoffschichten mittels 3D-fähiger Niedertemperatur-CVD.
In: EFDS Workshop, Multifunktionale Schutzschichten für Werkzeuge und Komponenten, Chemnitz, 26.02.2020

 

Gehlen, M.: AbraCoat – Entwicklung von Hartstoffschichten für den Verschleißschutz von 3D-Formkonturen.
In: K-Impulse, 03/2020

 

Gehlen, M.: AbraCoat.
In: Magazin der IHK Hagen, 03/2019

 

Prammer, K.: Prozessintegrierte Ausbildung dekorativer Oberflächen.
In: K-Impulse, 03/2020

 

Gehlen, M.: SUCRE Beschichtung mit reduzierter Stärke.
In: K-Impulse, 03/2020

 

Figge, T.: Funktionen direkt im Bauteil abgebildet.
In: K-Impulse, 03/2020

 

Frettlöh, V.: Keramische MOCVD Beschichtungen für den Einsatz in Spritzgießwerkzeugen zur Beeinflussung von thermischen und Entformungseigenschaften.
In: HTM – J. Heat Treatm. Mat., 04/2020

 

Schlutter, R.: Reduction of demoulding force through innovative surface modification.
In: SPE ANTEC, 04/2020

 

Schlutter, R.: Development of innovative biocidal Nanoparticles for use in plastics technology.
In: SPE ANTEC, 04/2020

 

Schlutter, R.: Biozide Beschichtungstechnologien.
In: Kunststoffe in der Medizintechnik, Carl Hanser Verlag, 05/2020

 

Engemann, P.: HybridTemp.
In: Form und Werkzeug, 06/2020

 

Figge, T.: Metalldirekt Antenne.
In: plastverarbeiter, 06/2020

 

Balster, A.: BIOPLAQUE – Neue Strategien gegen Biokorrosion.
In: Der Stahlformenbauer, 06/2020

 

Schreiner; J.: FlamZation – Flammschutz.
In: K-Impulse, 09/2020

 

Rust, C.: InnoLab- Forschung muss nicht viel kosten.
In: K-Impulse, 09/2020

 

Mahmoud, M.: InfraSurf: Infrastruktur kann weiter ausgebaut werden,
In: K-Impulse, 09/2020

 

Balster, A.: BIOPLAQUE – Neue Strategien gegen Biokorrosion.
In: K-Impulse, 09/2020

 

Rust, C.: GLIM: Neue Hybridwerkstoffe im Visier.
In: K-Impulse, 09/2020

 

Schlutter, R.: Anwendung biozid wirkender Werkstoffe in der Kunststofftechnik.
In: Institutskolloquium des. Institut für Kunststofftechnologie und recycling e. V., Weissandt-Gölzau, 09/2020

 

Schlutter, R.: Biozide Oberflächen in der Kunststofftechnik.
In: Fachtagung – Innovative Oberflächen. Lüdenscheid 09/2020

 

Frettlöh, V.: Werkzeugbeschichtungen – Gezielter Schutz für erhöhte Standzeiten und verlängerte Wartungsintervalle.
In: #Spotlight – Online Seminar, 10/2020

2019

Librizzi, A.; Malecha, D.: Foliendekoration mittels Digitaldruck – Übersicht zum Stand der Technik.
In: Fachtagung – Folien+Fahrzeug, Düsseldorf, 12.02.2019

 

Mumme, F.: Spritzgießen ohne Haftprobleme.
In: K-Zeitung online, 02/2019

 

Mumme, F.: Spritzgießtribometer analysiert Haftung zwischen Werkzeugwand und Formteil.
In: K-Aktuell, 03/2019

 

Librizzi, A.: OLED meets Film Insert Molding (DekOLED).
In: Südwestfälische Wirtschaft, 03/2019

 

Engemann, P.; Beck, C.: Materialmix im Werkzeugbau für ideale Formteile (HybridTemp).
In: VWDF im Dialog, Ausgabe 1/2019

 

Engemann, P.: Mit Schweißnähten zur besseren Temperierung (HybridTemp).
In: K-Impulse Nr. 74, 03/2019

 

Mumme, F.: Entformung von Kunststoffen.
In: FORM+WERKZEUG, 03/2019

 

Frettlöh, V.; Hinzpeter, U.; Et. al.: Entwicklung von hochbeanspruchten diffusionssgeschweißten Bauteilen für den Werkzeugbau.
In: Schweißen und Schneiden, 05/2019

 

Fornalczyk, G.: Verschleißschutz für Spritzgießwerkzeuge (Abracoat).
In: Der Stahlformenbauer, Ausgabe 02/2019

 

Frettlöh, V.: Diffusionsgeschweißte Werkzeugeinsätze für Spritzgießformen.
In: Der Stahlformenbauer, Ausgabe 02/2019

 

Engemann, P.: Neue Möglichkeiten zur Besseren Temperierung.
In: Der Stahlformenbauer, Ausgabe 03/2019

2018

Engemann, P..: Verbesserte Temperierung auch für die kleinsten Formteile.
In: Der Stahlformenbauer 01/2018

 

Fornalczyk, G.: Schichtdickenbestimmung mittels Röntgenfluoreszenzanalys.
In: KIMW-F Jahresbericht 2017

 

Fornalczyk, G.: Aufbau eines Prüfstands zur Untersuchung der Wärmeleitfähigkeit dünner Schichten.
In: KIMW-F Jahresbericht 2017

 

Fornalczyk, G.: 3D-konforme Beschichtungen von Werkzeugformeinsätzen durch chemische Gasphasenabscheidung.
In: KIMW-F Jahresbericht 2017

 

Fornalczyk, G.: Entwicklung von thermischen Barriereschichten für die Kunststoffverarbeitung.
In: Mitgliederversammlung Trägerverein, Lüdenscheid, 08.03.2018

 

Beck, C.: alternative manufacturing process for optical lenses – Projekt CRoCoMold.
Projektflyer, 09.04.2018

 

Beck, C.: Neue keramische 3D-Beschichtung mit kurzen Applikationszeiten (3D FlameMold).
In: Konstruktion, 04/2018

 

Engemann, P.: Verschweißte Werkzeugkerne für optimierte Temperierung.
In: K-Impulse Nr. 72, 04/2018

 

Frettlöh, V.: Prozesssichere variotherme Temperierung in großen Spritzgießwerkzeugen (DiffMold).
In: DER STAHLFORMENBAUER, 03/2018

 

Frettlöh, V.: Auf Spurensuche – Fehler schon vor dem Auftreten identifizieren.
In: Fachtagung Kunststoffgalvanisierung, Lüdenscheid, 17.05.2018

 

Fornalczyk, G.: Einführung in die Beschichtungstechnik,
In: Fachtagung Werkzeugbeschichtung, Lüdenscheid, 14.06.2018

 

Fornalczyk, G.: Aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen,
In: Fachtagung Werkzeugbeschichtung, Lüdenscheid, 14.06.2018

 

Fornalczyk, G.: Optimierte Effizienz durch die Werkzeugtemperierung.
In: K-Impulse Nr. 73, 08/2018

 

Es-Safyany, A.: MEDIMOLD: Direkteinspritzen in Kombination mit Duro- und Thermoplasten.
In: K-Impulse Nr. 73, 08/2018

 

Beck, C.: Angusslose Herstellung von optischen Bauteilen – Continuous Compression Molding (CCM) – eine Alternative zum Spritzguss,
In: HASCO Open House, Lüdenscheid, 26.09.2018

 

Frettlöh, V.: High precision coatings for 3D mold contours in plastics production.
In: Technologietage der Günther Heißkanaltechnik GmbH, Frankenberg (Eder), 26.09.2018

 

Frettlöh, V.: Präzisionsbeschichtungen für 3D-Formkonturen in der Kunststoffverarbeitung.
In: Technologietage der Günther Heißkanaltechnik GmbH, Frankenberg (Eder), 26.09.2018

 

Kulkarni, A.; Frettlöh, V.: Simulation of CVD Process in a Reactor.
In: Comsol Conference, Lausanne, 20.10.2018

 

Frettlöh, V.; Günther, J.: Der Sonntags-Tatort als starker Innovationsmotor (contamination spy).
In: K-Impulse Nr. 73, 09/2018

 

Sommer, M.: Erstmalige Laserstrukturierung von keramischen Schichten,
In. K-Impulse Nr. 73, 09/2018

 

Frettlöh, V.; Schmidt, J.: Knifflige Werkzeugtechnik – Werkzeugentwicklung für die einteilige Fertigung von 3D Pumpenlaufrädern.
In: FORM & WERKZEUG, 11/2018

 

Librizzi, A.: Prozesstechnische Strategien zur Vermeidung von Farbauswaschungen beim Folienhinterspritzen und Methoden zur Vorhersage des Auftretens von Farbauswaschungen.
In: 4. Arbeitskreistreffen Funktionale und dekorative Kunststoffoberflächen des FGK e.V., Lüdenscheid, 06.11.2018

2017

Hinzpeter, U.: ProPumpe – einteilige Entformung spritzgegossener 3D Pumpenlaufräder.
In: Technologienachmittag des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid, 26.01.2017

 

Beck, C.: Hybride Temperierung für kleinste Werkzeugkerne.
In: K-Impulse Nr. 69 (2017), S. 5

 

Beck, C.: Neues Herstellungsverfahren für schlanke Hochpräzisionsoptiken.
In: K-Impulse Nr. 69 (2017), S. 5

 

Frettlöh, V.: Neuartige Entformungstechnik für 3D-Pumpenlaufrädern.
In: K-Impulse Nr. 69 (2017), S. 5

 

Fornalczyk, G.: Konturnahe keramische Beschichtungen für Präzisionsanwendungen in der Kunststoffverarbeitung.
In: VDI-Jahrestagung Spritzgießen 2017, Baden-Baden, 22.02.2017

 

Fornalczyk, G.: Potentiale von CVD-Werkzeugbeschichtungen zur Verbesserung der Entformungseigenschaften.
In: Projekttreffen Oberflächenbehandlung v. Kunststoffformteilen, Lüdenscheid, 16.03.2017

 

Fornalczyk, G.: 3D conformal deposition of protective ceramic layers on complex tools and injection molds via CVD.
In: DPG-Frühjahrstagung, Dresden, 22.03.2017

 

Fornalczyk, G.: 3D CVD – Beschichtungen von komplexen Geometrien für die Kunststoffverarbeitung.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2016 (2016), S. 12

 

Frettlöh, V.: RFID – Verfahren zur Umspritzung von RFID-Tags.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2016 (2016), S. 11

 

Frettlöh, V.: ProPumpe – Entwicklung einer neuartigen Entformungstechnik für Spritzgießwerkzeuge zur einteiligen Herstellung von spritzgegossenen 3D-Pumpenlaufrädern.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2016 (2016), S. 10

 

C.: CRoCoMold – Entwicklung eines Fertigungsprozesses zur alternativen Produktion von dünnwandigen Kunststoffpräzisionsoptiken.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2016 (2016), S. 15

 

Korres, M.: DGG – System – Entwicklung einer pyrotechnischen Druck-Gas-Erzeugungseinheit auf Basis eines Nitro-Cellulose-Systems zur Substituierung von Metall.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2016 (2016), S. 16

 

Sommer, M.: Dünnschichtsensorik – Verfahren und Methoden zur Prozessüberwachung mittels Dünnschichtsensorik.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2016 (2016), S. 13

 

Sommer, M.: KeraStruc – CVD-Schichtentwicklung und Analyse des Abformverhaltens spritzgegossener Kunststoffe.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2016 (2016), S. 18

 

Sommer, M.: Mediendichtigkeit: Multilayer-Schichtsysteme.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2016 (2016), S. 23

 

Sommer, M.: Eisen-Kohlenstoff-Diagramm – Gefügeausbildung von Stählen und Gusswerkstoffen.
In: Seminar Deutsches Industrie Forum – Wärmebehandlung Metalle, Bad Herrenalb, 05.04.2017

 

Fornalczyk, G.: Anwendungsbereiche deutlich erweitert: CVD-Beschichtung dreidimensionaler Konturen schützt Formeinsätze.
In: VDWF im Dialog 02/2017, S. 38-39

 

Librizzi, A.: Und es ward Licht. Möglichkeiten für die Symbol- und Ambientebeleuchtung mit Kunststoffformteilen.
In: Branchentreff Kunststoff Institut Lüdenscheid, 18.05.2017

 

Frettlöh, V.: 3D-conformal yttria-stabilized zirconia thin films via MOCVD for thermal barrier and protective applications in injection molding.
In: EURO CVD, Linköping, 13.06.2017

 

Fornalczyk, G.: Yttria-stabilized zirconia thin films via MOCVD for thermal barrier and protective applications in injection molding.
In: Key Engineering Materials Vol. 742, 2017, S. 427-433

 

Fornalczyk, G.: Yttria-stabilized zirconia thin films via MOCVD for thermal barrier and protective applications in injection molding.
In: 21st Symposium on Composites, Bremen, 06.07.2017

 

Sommer, M.: Dünnschichtsensoren erfolgreich im Spritzgießprozess eingesetzt.
In: Der Stahlformenbauer 6/2017, S. 103

 

Sommer, M.: KeraStruc.
In: Netzwerktreffen Präzisionsfreiformflächen für optische Anwendungen, Lüdenscheid, 23.03.2017

 

Frettlöh, V.: RFID-Umspritzung hat hohes Zukunftspotential. ´
In: K-Impulse Nr. 70 (2017), S. 5

 

Sommer, M.: Dünnschichtsensoren erfolgreich im Spritzgießprozess eingesetzt.
In: K-Impulse Nr. 70 (2017), S. 5

 

Frettlöh, V.: Contamination Spy – Entwicklung einer einfachen Detektion von Verschmutzungen an Kunststoffoberflächen.
In: Projekttreffen Oberflächenbehandlung v. Kunststoffformteilen, Lüdenscheid, 19.09.2017

 

Frettlöh, V.: Intelligentere Kunststoffbauteile durch RFID Technologie.
In: Konstruktion – Fachteil: Ingenieur-Werkstoffe, 10-2017, IW4-IW6

 

Frettlöh, V., Günther, J.: Forensik trifft Kunststoff,
In: Kunststoffe 10/2017, S. 113-117

 

Sommer, M.: Industry-oriented research,
In: Buderus Sales Meeting, Marburg, 26.10.2017

 

Sommer, M.: Eisen-Kohlenstoff-Diagramm – Gefügeausbildung von Stählen und Gusswerkstoffen.
In: Seminar Deutsches Industrie Forum – Wärmebehandlung Metalle, Krefeld, 08.11.2017

 

Fornalczyk, G.: Werkzeugbeschichtungen durch metallorganische chemische Gasphasenabscheidung zur Steigerung von Effizienz und Lebensdauer in Spritzgießprozessen.
In: Technomer, Chemnitz, 09.11.2017

 

Frettlöh, V.: Entwicklung einer Produktionstechnik zur automatisierten Integration von RFID Tags in spritzgegossene Kunststoffbauteile aus thermoplastischem und duroplastischem Material.
In: Technomer, Chemnitz, 09.11.2017

 

Engemann, P.: Verbesserte Temperierung auch für die kleinsten Formteile.
In: K-Impulse Nr. 71 (2017), S. 5

 

Librizzi, A.: Leuchtdioden direkt ins Kunststoffbauteil integriert.
In: K-Impulse Nr. 71 (2017), S. 5

 

Beck, C., Frettlöh, V.: ProPumpe – KMU innovativ (Produktion),
In: Flyer als gemeinsame Veröffentlichung nach Projektende, Lüdenscheid, 01.12.2017.

2016

Aamir, M.: Multi-Physik Simulation für Berechnung von wechselseitigen Prozessgrößen.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2015 (2016), S. 17

 

Aamir, M.: KeraForm.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2015 (2016), S. 14

 

Beck, C.: CRoCoMold.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2015 (2016), S. 15

 

Beck, C.: Untersuchungen zur Vermeidung von Oberflächenmarkierung bei Spritzgussteilen, Keramikinlays.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2015 (2016), S. 18

 

Fornalczyk, G.: Automatisierung der CVD-Technik für höhere Reproduzierbarkeit von Beschichtungsprozessen.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2015 (2016), S. 21

 

Fornalczyk, G.: 3D CVD.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2015 (2016), S. 12

 

Frettlöh, V.: ProPumpe.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2015 (2016), S. 10

 

Frettlöh, V.: RFID.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2015 (2016), S. 11

 

Librizzi, A.: Dünnschichtsensorik.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2015 (2016), S. 11

 

Mumme, F.: Druckstabile Isolationsschichten für resistive Oberflächenheizungen.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2015 (2016), S. 19

 

Sommer, M.: Entwicklung von Multilayer-Schichtsystemen zur Abscheidung thermisch isloierende Schichten erhöhter Schichtdicke.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2015 (2016), S. 20

 

Frettlöh, V.: Simulationstechnik unterstüzt die Schichtentwicklung.
In: Mitgliederversammlung Trägerverein Kunststoff-Institut e.V., Lüdenscheid, 18.02.2016

 

Fedosenko-Becker, T. N.; Dauerler, F.; Fornalczyk, G.; Mumme, F.: 3D conformal deposition of ceramic layers on complex metallic tools and injection molds via chemical vapor deposition.
In: 80. Jahrestagung der DPG und DPG-Frühjahrstagung, Regensburg, 07.03.2016

 

Aamir, M.: Prozessbegleitende Simulation für multidisziplinäre Technologien.
In: K-Impulse 66 (2016), S. 5

 

Fornalczyk, G.: Oberflächenbehandlung von Spritgießwerkzeugen: Reinigung, Entschichten, Nachbehandlung.
In: 3. EFDS Workshop „Entschichtung“, Berlin, 13.04.2016

 

Librizzi, A.: Kunststoffe für lichttechnische Anwendungen.
In: Lichtforum.NRW – Infoveranstaltung, Arnsberg, 03.05.2016

 

Librizzi, A.: Temperatursensitive Dünnschichten für den Einsatz in Spritzgießwerkzeugen der Thermoplastverarbeitung.
In: 18. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme, Nürnberg, 10.05.2016

 

Sommer, M.: Eisen-Kohlenstoff-Diagramm – Gefügeausbildung von Stählen und Gusswerkstoffen.
In: Seminar Härterei Kreis Ruhr „Wärmebehandlung Metalle“, 19.05.2016

 

Frettlöh, V.; Beck, C.; Figge, T.: Entwicklung und Erprobung einer neuartigen Produktionstechnik zur vollautomatisierten Integration von RFID Technik in thermoplastische und duroplastische Bauteile.
In: VDI-Bericht

Frettlöh, V.; Beck, C.; Figge, T.: Entwicklung und Erprobung einer neuartigen Produktionstechnik zur vollautomatisierten Integration von RFID Technik in thermoplastische und duroplastische Bauteile.
In: AUTOMATION 2016, Baden-Baden, 08.06.2016

 

Sommer, M.: Eisen-Kohlenstoff-Diagramm – Gefügeausbildung von Stählen und Gusswerkstoffen.
In: Seminar Deutsches Industrie Forum „Wärmebehandlung Metalle“, Bad Herrenalb, 15.06.2016

 

Librizzi, A.: Vorausbestimmung von Farbauswaschungen beim Film Insert Molding.
In: Arbeitskreises Funktionale und dekorative Kunststoff-Oberflächen  des FGK e.V., Lüdenscheid, 29.06.2016

 

Mumme, A.: Thermische Barriere Schichten zur Erzielung hochwertiger Oberflächen beim Dünnwandspritzgießen.
In: Arbeitskreises Funktionale und dekorative Kunststoff-Oberflächen  des FGK e.V., Lüdenscheid, 29.06.2016

 

Librizzi. A.: Dünnschichtsensorik zur Temperaturmessung
In: Technologietag Optence e.V., Lüdenscheid, 08.07.2016

 

Frettlöh, V.: Intelligentere Kunststoffbauteile durch Einsatz von RFID-Technik.
In: K-Impulse Nr. 67 (2016), S. 5

 

Korres, M..: Druckgasgenerator (DGG)“: Metallische Druckkartusche für Feuerlöscher bald aus Kunststoff.
In: K-Impulse Nr. 67 (2016), S. 5

 

Sommer, M.: Multifunktionales Dünnschichtsystem.
In: K-Impulse Nr. 67 (2016), S. 5

 

Aamir, M.: Multi Physik Simulation für multidisziplinäre Parameter.
In: K-Impulse Nr. 67 (2016), S. 9

 

Fornalczyk, G.: 3D conformal deposition of protective ceramic layers on complex tools and injection molds via CVD.
In: 3. Plasma Surface Engineering 2016, Garmisch-Partenkirchen, 13.09.2016

 

Fornalczyk, G.: 3D-konforme CVD-Beschichtungen von Werkzeugformeinsätzen.
In: Kunststoffverarbeitung Deutschland (2016)

 

Librizzi. A.: Realisierung von Symbolbeleuchtungen an Kunststoffoberflächen.
In: 24. Neues Dresdner Vakuumtechnisches Kolloquium, Dresden, 29. – 30.09.2016

 

Fornalczyk, G.; Sommer, M.; Mumme, F.: 3D conformal deposition of protective ceramic layers on complex tools and injection molds via metal-organic chemical vapor deposition.
In: Poster K-Messe, Düsseldorf, 2016

 

Frettlöh, V.; Beck, C.; Hinzpeter, U.: Development of a new production technique for an automated integration of RFID technology into plastic parts of thermoplastic and duroplastic material.
In: Poster K-Messe, Düsseldorf, 2016

2015

Mumme, F.: Resistive Oberflächenheizung.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2014 (2015), S. 14

 

Mausberg, S.: Oberflächenanalyse Formteile.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2014 (2015), S. 12

 

Frettlöh, V.: Chemische Gasphasenabscheidung für Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung.
In: Jahresbericht der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH 2014 (2015), S. 10

 

Mumme, F.; Appel, T.; Etzkorn, J.: Vorhersage der Korrosionsstabilität von Spritzgießwerkzeugen.
In: JOT – Journal für Oberflächentechnik (2015) 05, S. 52 – 54

 

Mumme, F.: Thermische Barriere Schichten in der Kunststoffverarbeitung.
In: EFDS Fachtagung 16. Wörlitzer Workshop „Isolations- und Barriereschichten für funktionelle Anwendungen“, Ort, 15. – 16.6.2015

 

Librizzi, A.: Temperaturmessung im Spritzgießwerkzeug mittels Dünnschichtsensorik
In: Seminar: Flüssigsilikone im Spritzgießprozess, Lüdenscheid, 12.08.2015

 

Librizzi, A.: Licht & Kunststoff – Möglichkeiten zur Realisierung von Symbolbeleuchtungen.
In: VDI-Fachkonferenz: Automobiles Cockpit, Stuttgart, 08. – 09.09.2015

 

Mumme, F.: Thermische Barriere Schichten in der Kunststoffverarbeitung.
In: Hasco Fachtagung, Lüdenscheid, 9.9.2015

 

Frettlöh, V.: Untersuchung der Haftung von PVD-Schichten an Kunststoffoberflächen.
In: 23. Neues Dresdner Vakuumtechnisches Kolloquium, Dresden, 12. – 15.10.2015

 

Librizzi, A.: Basics zum Folienhinterspritzen und Fehlervermeidung.
In: Fachtagung: Folienhinterspritzen, Lüdenscheid, 11. – 12.11.2015

 

Fornalczyk, G.: „3D CVD“ verbessert den Schutz von Bauteiloberflächen.
In: K-Impulse 65 (2015), S. 5

 

Librizzi, A.: Dünne Schichten messen Temperatur und Druck im Spritzgießwerkzeug. In: K-Impulse 65 (2015), S. 5

 

Fornalczyk, G.: CVD-Beschichtungen von Werkzeug- und Formeinsätzen.
In:  VDI-Bezirk Lenne: Arbeitskreis Kunststofftechnik, Lüdenscheid, 24.11.2015

 

Librizzi, A.: Licht & Dekor in einem Schuss.
In: KunststoffXtra (2015) 12, S. 30 – 31

 

Atakan, B.; Khlopyanova, V.; Mausberg, S.; Mumme, F.; Kandzia, A.; Pflitsch, C.: Chemical vapor deposition and analysis of thermally insulating ZrO2 layers on injection molds.
In: Physica Status Solidi, C – Current Topics in Solid State Physics Jg. 12 (2015) 7, S. 878 – 885

Abschlussarbeiten

2022
2021
2020
2019
2018

Bachelorarbeit Niels Kitzhöfer

“ Untersuchungen zum rheologischen Verhalten von thermoplastischen Kunststoffen auf thermisch isolierenden Werkzeugbeschichtungen“

Betreuung: Michaela Sommer

2017

Bachelorarbeit Evaggelos Sidiropoulos

„Konzeption und Bau eines Prüfstands zur Messung der Wärmeleitfähigkeit thermischer Barriereschichten“

Betreuung: Gregor Fornalczyk

 

Bachelorarbeit Nicolai Clemens

„Rapid Tooling – Entwicklung und Prüfung von Aufbaustrategien für gedruckte Werkzeugeinsätze aus Kunststoff“

Betreuung: Angelo Librizzi

 

Bachelorarbeit Niklas Dörpinghaus

„Reduzierung von Entformungsproblemen – Artikel-, werkstoff- und prozessgerechte Gestaltung des Entformungssystems“

Betreuung: Angelo Librizzi

 

Bachelorarbeit Lars Kaufhold

„Auslegung von Deckschichten für Werkstoffverbundsysteme zur partiellen Änderung thermischer Werkstoffeigenschaften bei Kunststoffverarbeitungswerkzeugen“

Betreuung: Christoper Beck

 

Bachelorarbeit Steffen Schack

„Voruntersuchungen zur partiellen, dynamischen Temperierung eines Spritzgießwerkzeuges“

Betreuung: Angelo Librizzi

 

Masterarbeit Martin Fuchs und Gregor Gabryl

„Printed Electronics“

Betreuung: Angelo Librizzi

2016

Bachelorarbeit Matthias Werner

„Überprüfung der mechanischen Belastbarkeit PVD beschichteter oxidkeramischer Beschichtungen“

Betreuung: Frank Mumme

 

Bachelorarbeit Dietrich Wartekin

„Konstruktion und Inbetriebnahme eines Betriebsprüfstandes für die Untersuchung von DLC beschichteten Auswerfernormalien“

Betreuung: Frank Mumme

 

Bachelorarbeit Michael Wertschulte

„Überprüfung der mechanischen Belastbarkeit oxidkeramischer Multilayer Schichten“

Betreuung: Frank Mumme

 

Bachelorarbeit Niklas Dörpinghaus

„Reduzierung von Entformungsproblemen“

Betreuung: Angelo Librizzi

 

Bachelorarbeit Tobias Neuhaus

„Entwicklung eines Werkstoffverbundsystems zur partiellen Änderung thermischer Werkstoffeigenschaften bei Kunststoffverarbeitungswerkzeugen“

Betreuung: Christopher Beck

 

Masterarbeit Claudia von Häfen

„Rapid Tooling-Verhalten von spritzgegossenen Kunststoff-Formteilen aus dreidimensional gedruckten Werkzeugeinsätzen aus Kunststoff“

Betreuung: Angelo Librizzi

 

Masterarbeit Patrick Engemann

„Geometrische und stoffliche Auslegung von Werkstoffverbundsystemen zur partiellen Änderung thermischer Eigenschaften bei Kunststoffverarbeitungswerkzeugen“

Betreuung: Christopher Beck

Wir nutzen unser Equipment zur Ermittlung material- und bauteilspezifischer Eigenschaften und sind nicht nur in der Lage, Ihre Standardaufgaben zu bedienen, sondern Sie auch fachlich zur Verbesserung ihre Ergebnisse und weniger konventionellen Fragen zu unterstützen. Die enge Verzahnung mit den weiteren Fachabteilungen des KIMW garantiert Ihnen höchstes Know-How, praxistaugliche Komplettlösungen und dadurch den bestmöglichen Service für Ihr Anliegen.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus.

Mehr Lesen
  • 1. Platz Wettbewerb: „Kompetenznetz 2009“ Bestes Netzwerk Deutschlands, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet für „Nachhaltiges Wachstum“
  • 1. Platz beim Benchmarking deutscher Netzwerke, ausgezeichnet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
  • Gold-Label „Cluster Organisation Management Excellence Label (Quality Label)“ verliehen durch die ESCA – European Secretariat for Cluster Analysis im Auftrage der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) (03/2013)
  • Rezertifizierung Gold-Label im Jahr 2015, 2018 und 2021
  • Auszeichnung der Top 5 der innovativen und effizienten Regionen Deutschlands in Anerkennung der herausragenden Leistungen zur Nutzung von Netzwerken in den Bereichen Innovation und Materialeffizienz 2013/2014

Sie möchten weitere Informationen? Dann folgen Sie den Querverweisen, rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns zur persönlichen Institutsvorstellung in Lüdenscheid.

  • Clusterplattform
  • Cluster-Analysis

WAS MACHT UNS BESONDERS FÜR SIE:

  • Alles aus einer Hand – von der Untervergabe bis zur eigenen  Probekörperherstellung
  • Fachliche Beratung und Unterstützung (i.d.R. kostenfrei!)
  • Schadensanalytik kombiniert mit Prozesswissen
  • Direkte Interaktion mit OEMs, aktive DIN-Mitgliedschaft in verschiedenen Ausschüssen
  • Entwicklung von Kundenspezifischen Prüfplänen und neuen Prüfungen
  • Eigene F&E Tätigkeiten zur Weiterentwicklung von Prüfverfahren

Sie suchen nicht nur ein Labor, dass reine Daten für Sie ermittelt, sondern einen Partner, der Sie in allen Fragen und jederzeit unterstützt?

Sprechen Sie uns an und testen Sie uns – wir sind für Sie da.

  • Clusterplattform
  • Cluster-Analysis
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Hierbei fokussieren wir unser Handeln auf:

  1.  Schnelligkeit, Flexibilität und Kostenbewusstheit: Wir schaffen eigene, digitale Lösungen zur Minimierung von administrativen Tätigkeiten.

  2. Customer-Success ist unser Ziel: Hierzu nutzen/optimieren wir schlanke, robuste, effektive Prozesse und sind jederzeit für Sie persönlich erreichbar.

  3. Wir agieren nachhaltig: Wir betreiben aktiven Umwelt- und Klimaschutz und unsere sozialen und ökologischen Standards befinden sich auf höchstem Niveau.
ANFRAGEN PER E-MAIL AN TESTING@KIMW.DE ODER NUTZEN SIE UNSEREN ANGEBOTSKONFIGURATOR
  • 1. Platz Wettbewerb: „Kompetenznetz 2009“ Bestes Netzwerk Deutschlands, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet für „Nachhaltiges Wachstum“
  • 1. Platz beim Benchmarking deutscher Netzwerke, ausgezeichnet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
  • Gold-Label „Cluster Organisation Management Excellence Label (Quality Label)“ verliehen durch die ESCA – European Secretariat for Cluster Analysis im Auftrage der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) (03/2013)
  • Rezertifizierung Gold-Label im Jahr 2015, 2018 und 2021
  • Auszeichnung der Top 5 der innovativen und effizienten Regionen Deutschlands in Anerkennung der herausragenden Leistungen zur Nutzung von Netzwerken in den Bereichen Innovation und Materialeffizienz 2013/2014

Sie möchten weitere Informationen? Dann folgen Sie den Querverweisen, rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns zur persönlichen Institutsvorstellung in Lüdenscheid.

ANSPRECHPARTNER
Nehmen Sie kontakt auf

Sie möchten nähere Informationen zu unseren Veröffentlichungen, interessieren sich für die Ergebnisse aus unseren Projekten oder sind vielleicht gerade auf der Suche nach einer Abschlussarbeit für Ihr Studium? Sprechen Sie uns an.

UDO HINZPETER

DIPL.-ING.
GESCHÄFTSFÜHRER

Tel: +49 2351 1064-198
E-Mail: hinzpeter@kimw.de

ANGELO LIBRIZZI

DR.
PROZESS- UND WERKZEUG / LICHTTECHNIK

Tel: +49 2351 1064-134
E-Mail: librizzi@kimw.de

FRANK MUMME

DIPL.-ING. AUFTRAGSFORSCHUNG

Tel: +49 2351 1064-xxx
E-Mail: mustermann@dir-kimw.de

KONTAKT

KONTAKT

Wir sind für Sie da!

HOTLINE

E-MAIL

HOTLINE

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

+49 (0) 2351 1064 -191

ANRUFEN

Für Sie erreichbar
Mo bis Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Fr: 8:00 –  15:00 Uhr

E-MAIL

Möchten Sie weitere Informationen zu unseren Produkten? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

UP2DATE BLEIBEN
ABONNIEREN SIE DEN KIMW-INFOSERVICE
Newsletter auswählen
Facebook-f Linkedin-in Youtube Instagram Xing
  • Nachhaltigkeit
  • Internationalisierung
  • Wissensplattform
  • Karriere
  • Downloads
  • News
  • Infoservice
  • Kontakt
  • SHOP
  • LOGIN
  • Nachhaltigkeit
  • Internationalisierung
  • Wissensplattform
  • Karriere
  • Downloads
  • News
  • Infoservice
  • Kontakt
  • SHOP
  • LOGIN
Copyright © 2025 KIMW

Impressum | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen | AGB

Made with by Markentrainer Werbeagentur GmbH

Impressum | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen | AGB

Made with by Markentrainer Werbeagentur GmbH
Copyright © 2025 KIMW

PROJEKTE FÖRDERN LASSEN

FORSCHUNGSPROJEKTE

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

AUFTRAGSFORSCHUNG

HOME

PRÜFUNG

ENGINEERING

FORSCHUNG

CONSULTING

NACHHALTIGKEIT

AUS- UND WEITERBILDUNG

WISSENSPLATTFORM

ÜBER UNS

STANDORTE

KONTAKT

HOTLINE

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

+49 (0) 2351 1064 -191

Für Sie erreichbar Mo bis Do: 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:30 Uhr Fr: 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 15:00 Uhr

Nur wenige Schritte zu unserem kostenlosen Whitepaper

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um das Whitepaper herunterzuladen.

ZURÜCK

CONSULTING

CLUSTER 2.0

STRATEGIEN, TRENDS & BRANCHEN

K-BRANCHE.DE

ZURÜCK

AUS- UND WEITERBILDUNG

UNSER PORTFOLIO

FIRMENSCHULUNGEN

TERMINE

E-LEARNING

ZURÜCK

NETZWERK

VORTEILE

AUSZEICHNUNGEN

TRÄGERGESELLSCHAFT

NETZWERKPROJEKTE

VDWF

ZURÜCK

ENGINEERING

ANWENDUNGS- UND WERKZEUGTECHNIK

OBERFLÄCHENTECHNIK

NEUE MATERIALEN

RINGVERSUCHE

AKTUELLE VERBUNDPROJEKTE

Zurück

ÜBER UNS

STANDORTE

WER WIR SIND

STRUKTUR KIMW

ALLE GESELLSCHAFTEN

FAQ

ZURÜCK

PRÜFUNG

VORTEILE

PRÜFUNG NACH BRANCHENSTANDARDS

MATERIAL- UND SCHADENSANALYSE

RECYCLING

MATERIALDATENBANKEN

ZURÜCK

FORSCHUNG

PROJEKTE FÖRDERN LASSEN

FORSCHUNGSPROJEKTE

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

FORSCHUNG

PROJEKTE FÖRDERN LASSEN

FORSCHUNGSPROJEKTE

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

AUFTRAGSFORSCHUNG