• NACHHALTIGKEIT
  • WISSENSPLATTFORM
  • KARRIERE
  • DOWNLOADS
  • SHOP
  • KONTAKT
  • LOGIN
  • DE
KIMW-Logo-2021
  • Über uns
    • Unsere_Standorte_

      Unsere Standorte

      Wer_wir_sind

      Wer wir sind

      Über Uns_Struktur_Organigramm_iStock-174813988_hocus-focus

      Struktur KIMW

      Über uns_Alle Gesellschaften

      Alle Gesellschaften

      FAQ

      FAQ

  • Netzwerk
    • Vorteile

      Vorteile

      Teaserbild Auszeichnungen

      Auszeichnungen

      Logowand_statt Video Michael Kopie

      Trägergesellschaft

      Netzwerk_Netzwerkprojekte

      Netzwerkprojekte

      LOgo VWDF

      VDWF

  • Prüfung
    • kimw-pruefung-pruef-und-analysetechnik

      Vorteile

      kimw-pruefung-pruefungen-nach-branchenstandards

      Prüfung nach Branchenstandards

      kimw-pruefung-schadensanalyse

      Material- und Schadensanalyse

      kimw-pruefung-recycling

      Recycling

      kimw-pruefung-materialdatenbank

      Materialdatenbanken

  • Engineering
    • engineering-von-der-idee-bis-zum-produkt

      Anwendungs- und Werkzeugtechnik

      engineering-slider-oberflaechentechnik

      Oberflächentechnik

      engineering-slider-neue-materialen

      Neue Materialien

      engineering-slider-ringversuche

      Ringversuche

      Engineering_Teaserbild Verbundprojekte 2

      Aktuelle Verbundprojekte

  • Forschung
    • kimw-forschung-für-die-zukunft

      Projekte fördern lassen

      Prüfung (2)

      Forschungsinfrastruktur

      Forschung_Teaserbild Forschungsinfrastruktur

      Forschungsschwerpunkte

      Forschung_Teaserbild Forschungsprojekte

      Forschungsprojekte

  • Consulting
    • Vorteile

      Vorteile

      Cluster 2.0

      Cluster 2.0.

      KIMW-consulting-innovationen-geschaeftsmodelle-16-9

      Strategien, Trends und Branchen

      bild-laptop+mensch-mockup

      Branchentreff 4.0

  • Aus- und Weiterbildung
    • kimw-aus-und-weiterbildung

      Unser Portfolio

      Bild

      Firmenschulungen

      Aktuelle Termine

      Aktuelle Termine

      aus-und-weiterbildung

      E-Learning

Suche
schließen
Suche
schließen
  • Home
  • Über uns
  • Netzwerk
  • Prüfung
  • Engineering
  • Forschung
  • Consulting
  • Aus-und Weiterbildung
  • Nachhaltigkeit
  • Wissensplattform
  • Karriere
  • Downloads
  • Shop
  • Kontakt

LOGIN

LANGUAGE

  • DE

Nutzen sie die Stärken
einer strategischen Allianz.

Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid ist ein einzigartiges Netzwerk mit über 400 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Kunststoff-Industrie. Vom Rohstofflieferanten über den Compoundierer, den Werkzeugmacher, den Kunststoffverarbeiter, den Maschinenbauern, den Zubehör-Anbietern (Heißkanal usw.) bis hin zu den Herstellern. Darüber hinaus bestehen Kontakte zu Kunden und Multiplikatoren in alle wichtigen Branchen, in denen Kunststoffbauteile eingesetzt werden, wie z.B. Automotive, Elektro, Bau, Verpackungen, Optik, Medizintechnik und viele mehr.

Viele tausende Kunden aus den verschiedenen Branchen führen einen regelmäßigen Austausch mit uns! Dazu gibt es beispielsweise eine enge Kooperation mit der Interessengemeinschaft Kunststoff in Troisdorf und weiteren 50 Unternehmen.

WERDEN SIE TEIL UNSERES EINZIGARTIGEN NETZWERKES UND BEKOMMEN EINEN:

Darüber hinaus finden Sie eine Vielzahl von weiteren Angeboten:

  • Clusterplattform
  • Cluster-Analysis

01 

Einzigartigen Zugang zu Entscheidern und Fachexperten entlang
der gesamten Wertschöpfungskette und zu verschiedenen Branchen.

02

Exklusiven Einblick und Inside-Wissen in die Forschung
und Entwicklung des Kunststoff-Instituts sowie über neue Trends,
neue Technologien, neue Ideen und Innovationen.

03 

Exklusive Vermarktungsmöglichkeiten.

04 

Einen Überblick über neue Märkte und Branchen sowie
deren Anforderungen.

DAS KUNSTSTOFF-NETZWERK  AUSGEZEICHNET VERNETZT.

In unserem Netzwerk arbeiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterschiedlicher Branchen im Verbund an gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Gemeinsam organisieren sie Bildungsangebote für die Mitglieder. Das Cluster „Kunststoff-Institut Lüdenscheid“ ist ein gut funktionierendes, stetig wachsendes, auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes und ausschließlich durch Industriemittel getragenes Netzwerk. Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Oberflächen- und Dekorationsverfahren für Kunststoffteile, in der Modifikation von Werkzeug- und Bauteiloberflächen durch Oberflächen- und Schichttechnologien sowie in der Analyse und Prüftechnik an Oberflächen und Kunststoffen. Bereits 2005 wurde das Netzwerk Trägergesellschaft Kunststoff-Institut e.V. mit seinen Partnern bei „Kompetenznetze Deutschland“, heute „gocluster“ für den Bereich Oberflächentechnik und Kunststoffe aufgenommen. Seit März 2013 trägt das Institut das Gold Label für Cluster Management Excellence. Weiterhin ist der Verein Trägergesellschaft Kunststoff-Institut Lüdenscheid aktives Mitglied bei Kunststoffland NRW und im Kreis der Stakeholder von NRW.Europa (02/2013).

Unsere Auszeichnungen
  • 1. Platz Wettbewerb: „Kompetenznetz 2009“ Bestes Netzwerk Deutschlands, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet für „Nachhaltiges Wachstum“
  • 1. Platz beim Benchmarking deutscher Netzwerke, ausgezeichnet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
  • Gold-Label „Cluster Organisation Management Excellence Label (Quality Label)“ verliehen durch die ESCA – European Secretariat for Cluster Analysis im Auftrage der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) (03/2013)
  • Rezertifizierung Gold-Label im Jahr 2015, 2018 und 2021
  • Auszeichnung der Top 5 der innovativen und effizienten Regionen Deutschlands in Anerkennung der herausragenden Leistungen zur Nutzung von Netzwerken in den Bereichen Innovation und Materialeffizienz 2013/2014

Sie möchten weitere Informationen? Dann folgen Sie den Querverweisen, rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns zur persönlichen Institutsvorstellung in Lüdenscheid.

MEHR ZUR TRÄGERGESELLSCHAFT

TRÄGERGESELLSCHAFT E.V.

JETZT MITGLIED WERDEN
NUTZEN SIE GANZ BEQUEM DAS ANFRAGEFORMULAR.

Gründer und Hauptakteur des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid ist ein eingetragener Verein, welcher unter dem Namen Trägergesellschaft Kunststoff-Institut Lüdenscheid e. V. geführt wird. Der Verein wurde 1988 von Unternehmern aus der Region Südwestfalen gegründet, wobei er keine wirtschaftliche Tätigkeit ausführt, sondern nur mit derzeitig rund 400 Mitgliedern das Netzwerk bzw. Cluster darstellt. Unser Netzwerk ist geprägt von nachhaltigem Wachstum und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

AKTUELLE NETZWERKPROJEKTE

Aufgrund des einzigartigen Netzwerkes entlang der gesamten Wertschöpfungskette sehen wir stetig neue Technologien, Branchentrends, Ideen und Innovationen. Auf Basis der Anforderungen des Marktes entwickeln wir passgenaue Netzwerke. Die Netzwerke bestehen insbesondere aus kleinen und mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es u. a. Entwicklungen voranzutreiben in der Gemeinschaft und für die jeweiligen Unternehmen konkrete Projekte abzuleiten mit dem Fokus auf neuen Märkten, neuen Geschäftsmodellen und Innovationen.

Zudem besteht die Möglichkeit diese Projekte über Zuschüsse fördern zu lassen z. B. im Rahmen des Programmes Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Wir freuen auf Sie, machen Sie mit und werden Innovationstreiber! Einige aktuelle Projekte finden Sie hier:

ZIM-Innovationsnetzwerk
CAM-SYS-4.0

Die vielfältigen Möglichkeiten, die diese Technologie hinsichtlich Design, Funktionalität und Ressourceneffizienz bietet, eröffnen den OEMs aus den verschiedensten Branchen (Automotive, Medizintechnik, Telekommunikation, etc.) neue Anwendungsbereiche.
MEHR ERFAHREN

ZIM-Innovationsnetzwerk
POLY4NATURE

Die Linearität in der Wertschöpfung und die Nutzung fossiler Rohstoffe stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen. Eine nachhaltige Produktentwicklung mit dem Ziel der CO2 Reduzierung/Klimaneutralität sind zukünftig maßgeblich für den wirtschaftlichen Erfolg. 

MEHR ERFAHREN

ZIM-Innovationsnetzwerk
PURWERK

Die vielfältigen Möglichkeiten, die diese Technologie hinsichtlich Design, Funktionalität und Ressourceneffiziens bietet, eröffnet den OEMs aus den verschiedensten Branchen (Automotive, Gebrauchs- und Unterhaltungselektronik, Gebäudeinstallationstechnik, weiße Ware) neue, facettenreiche Anwendungsbereiche, was eine große Interessenslage zum Einsatz von IMC zur Folge hat.

MEHR ERFAHREN

ZIM-Innovationsnetzwerk
MED-IG-4.0

Die vielfältigen Formgebungsmöglichkeiten, sowie die hervorragenden medizinischen Eigenschaften von Kunststoffen, gepaart mit dem reichhaltigen Erfahrungsschatz zahlreicher etablierter Systemlieferanten, eröffnen den OEMs aus den verschiedenen Branchen (Automotive, Elektronik, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Telekomunikation, etc.) neue Anwendungsbereiche.

MEHR ERFAHREN

Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V.

Wir sind Außenstelle des VDWF.

Seit 2018 fungieren wir im Bereich Werkzeug- und Formenbau als offizielle Außenstelle des VDWF, um die Stärken aus allen Regionen noch enger zu bündeln und für unsere Kunden zugänglich zu machen. Zusammen vereinen unsere Netzwerke insgesamt über 800 Unternehmen.

MEHR ERFAHREN

KONTAKT

KONTAKT

Wir sind für Sie da!

HOTLINE

E-MAIL

HOTLINE

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

+49 (0) 2351 1064 -191

ANRUFEN

Für Sie erreichbar
Mo bis Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Fr: 8:00 –  15:00 Uhr

E-MAIL

Möchten Sie weitere Informationen zu unseren Produkten? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    JETZT MITMACHEN
    UND VORTEILE SICHERN.

    Werden Sie Teil unseres Netzwerks.

    JETZT MITMACHEN

    IHR ANSPRECHPARTNER
    RUND UM DAS THEMA NETZWERKEN

    Sie möchten sich über unser Netzwerk informieren oder selbst einsteigen, um von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren? Sprechen Sie uns an, wir beantworten Ihre Fragen gern.

    THOMAS EULENSTEIN

    DIPL. - ING.
    GESCHÄFTSFÜHRER

    Tel: +49 2351 1064-195
    E-Mail: eulenstein@kimw.de

    MARIUS FEDLER

    DIPL.- ING.
    LEITUNG VERTRIEB

    Tel: +49 2351 1064-170
    E-Mail: fedler@kimw.de

    UP2DATE BLEIBEN
    ABONNIEREN SIE DEN KIMW-NEWSLETTER
    Facebook-f Linkedin-in Youtube Instagram Twitter Xing
    • Nachhaltigkeit
    • Wissensplattform
    • Karriere
    • Downloads
    • News
    • Kontakt
    • SHOP
    • LOGIN
    • Nachhaltigkeit
    • Wissensplattform
    • Karriere
    • Downloads
    • News
    • Kontakt
    • SHOP
    • LOGIN
    Copyright © 2023 KIMW

    Impressum | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen | AGB

    Made with by Markentrainer Werbeagentur GmbH

    Impressum | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen | AGB

    Made with by Markentrainer Werbeagentur GmbH
    Copyright © 2023 KIMW

    PROJEKTE FÖRDERN LASSEN

    FORSCHUNGSPROJEKTE

    FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR

    FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

    AUFTRAGSFORSCHUNG

    HOME

    PRÜFUNG

    ENGINEERING

    FORSCHUNG

    CONSULTING

    NACHHALTIGKEIT

    AUS- UND WEITERBILDUNG

    WISSENSPLATTFORM

    ÜBER UNS

    STANDORTE

    KONTAKT

    HOTLINE

    Wir freuen uns auf Ihren Anruf

    +49 (0) 2351 1064 -191

    Für Sie erreichbar Mo bis Do: 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:30 Uhr Fr: 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 15:00 Uhr

    Nur wenige Schritte zu unserem kostenlosen Whitepaper

    Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um das Whitepaper herunterzuladen.

    ZURÜCK

    CONSULTING

    CLUSTER 2.0

    STRATEGIEN, TRENDS & BRANCHEN

    BRANCHENTREFF 4.0

    ZURÜCK

    AUS- UND WEITERBILDUNG

    UNSER PORTFOLIO

    FIRMENSCHULUNGEN

    TERMINE

    E-LEARNING

    ZURÜCK

    NETZWERK

    VORTEILE

    AUSZEICHNUNGEN

    TRÄGERGESELLSCHAFT

    NETZWERKPROJEKTE

    VDWF

    ZURÜCK

    ENGINEERING

    ANWENDUNGS- UND WERKZEUGTECHNIK

    OBERFLÄCHENTECHNIK

    NEUE MATERIALEN

    RINGVERSUCHE

    AKTUELLE VERBUNDPROJEKTE

    Zurück

    ÜBER UNS

    STANDORTE

    WER WIR SIND

    STRUKTUR KIMW

    ALLE GESELLSCHAFTEN

    FAQ

    ZURÜCK

    PRÜFUNG

    VORTEILE

    PRÜFUNG NACH BRANCHENSTANDARDS

    MATERIAL- UND SCHADENSANALYSE

    RECYCLING

    MATERIALDATENBANKEN

    ZURÜCK

    FORSCHUNG

    PROJEKTE FÖRDERN LASSEN

    FORSCHUNGSPROJEKTE

    FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR

    FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

    FORSCHUNG

    PROJEKTE FÖRDERN LASSEN

    FORSCHUNGSPROJEKTE

    FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR

    FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

    AUFTRAGSFORSCHUNG