Zum Inhalt wechseln
  • NACHHALTIGKEIT
  • INTERNATIONALISIERUNG
  • WISSENSPLATTFORM
  • KARRIERE
  • DOWNLOADS
  • SHOP
  • NEWS
  • KONTAKT
  • LOGIN
  • NACHHALTIGKEIT
  • INTERNATIONALISIERUNG
  • WISSENSPLATTFORM
  • KARRIERE
  • DOWNLOADS
  • SHOP
  • NEWS
  • KONTAKT
  • LOGIN
  • DE
  • EN
  • Über uns
    • Unsere_Standorte_

      Unsere Standorte

      Wer_wir_sind

      Wer wir sind

      Über Uns_Struktur_Organigramm_iStock-174813988_hocus-focus

      Struktur KIMW

      Über uns_Alle Gesellschaften

      Alle Gesellschaften

      FAQ

      FAQ

  • Netzwerk
    • Vorteile

      Vorteile

      Teaserbild Auszeichnungen

      Auszeichnungen

      Logowand_statt Video Michael Kopie

      Trägergesellschaft

      Netzwerk_Netzwerkprojekte

      Netzwerkprojekte

      LOgo VWDF

      VDWF

  • Prüfung
    • kimw-pruefung-pruef-und-analysetechnik

      Vorteile

      kimw-pruefung-pruefungen-nach-branchenstandards

      Prüfung nach Branchenstandards

      kimw-pruefung-schadensanalyse

      Material- und Schadensanalyse

      kimw-pruefung-recycling

      Recycling

      kimw-pruefung-materialdatenbank

      Materialdatenbanken

  • Engineering
    • engineering-von-der-idee-bis-zum-produkt

      Anwendungs- und Werkzeugtechnik

      engineering-slider-oberflaechentechnik

      Oberflächentechnik

      engineering-slider-neue-materialen

      Neue Materialien

      engineering-slider-ringversuche

      Ringversuche

      Engineering_Teaserbild Verbundprojekte 2

      Aktuelle Verbundprojekte

  • Forschung
    • kimw-forschung-für-die-zukunft

      Projekte fördern lassen

      Prüfung (2)

      Forschungsinfrastruktur

      Forschung_Teaserbild Forschungsinfrastruktur

      Forschungsschwerpunkte

      Forschung_Teaserbild Forschungsprojekte

      Forschungsprojekte

  • Consulting
    • Vorteile

      Vorteile

      Cluster 2.0

      Cluster 2.0.

      KIMW-consulting-innovationen-geschaeftsmodelle-16-9

      Strategien, Trends und Branchen

      K-Branche_Logo

      k-branche.de

  • Aus- und Weiterbildung
    • kimw-aus-und-weiterbildung

      Unser Portfolio

      Bild

      Firmenschulungen

      Aktuelle Termine

      Aktuelle Termine

      aus-und-weiterbildung

      E-Learning

  • EN
KIMW-Logo-2021
  • Home
  • Über uns
  • Netzwerk
  • Prüfung
  • Engineering
  • Forschung
  • Consulting
  • Aus-und Weiterbildung
  • Nachhaltigkeit
  • Wissensplattform
  • Karriere
  • Downloads
  • Shop
  • Kontakt

LOGIN

LANGUAGE

  • DE
  • EN

Kunststoff-Institut Lüdenscheid – Excellent vernetzt

Gründer und Hauptakteur des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid ist ein eingetragener Verein, welcher unter dem Namen Trägergesellschaft Kunststoff-Institut Lüdenscheid e. V. geführt wird. Der Verein wurde 1988 von Unternehmern aus der Region Südwestfalen gegründet, wobei er keine wirtschaftliche Tätigkeit ausführt, sondern nur mit derzeitig über 400 Mitgliedern das Netzwerk bzw. Cluster darstellt.

Unser Netzwerk ist geprägt von nachhaltigem Wachstum und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Bereits 2005 wurde das Cluster mit seinen Partnern bei „Kompetenznetze Deutschland“, heute „go-cluster“ aufgenommen. Seit März 2013 trägt das Institut das Gold Label für Cluster Management Excellence, welches in 2015 , 2018 und 2021 bestätigt wurde.

UNSERE STANDORTE

Wir sind auch in Ihrer Nähe!
Weil Dienstreisen langwierig und kostspielig sind, haben wir neben unserem Hauptstandort in Lüdenscheid (Nordrhein-Westfalen) ebenfalls eine Niederlassung in Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg) sowie Geschäftsräume bzw. Bildungsstandorte in Schwerte (Nordrhein-Westfalen), Berlin, Darmstadt (Hessen) und Aichach (Bayern).

Hauptstandort Lüdenscheid
Außenstelle Schwerte
Außenstelle Berlin

Bildungsstandort Darmstadt

Außenstelle Villingen-Schwenningen

Bildungsstandort Aichach

STANDORT

DIPL. WIRT.- ING. LEITUNG BEREICH XXX

STANDORT

DIPL. WIRT.- ING.
LEITUNG BEREICH XXX

STANDORT

DIPL. WIRT.- ING.
LEITUNG BEREICH XXX

Kunststoff-Institut Südwest Villingen-schwenningen

Unser Standort in Villingen-Schwenningen bei der Grässlin SÜD ist Ihr Partner rund um das Thema Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffverarbeitung.

MEHR ERFAHREN

WER WIR SIND
UND WAS UNS AUSMACHT.

Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid – gegründet 1988, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, seit 2000 mit akkreditiertem Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 und internationaler Ringversuchsserie akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010 – verknüpft bereits jetzt das wissenschaftliche Know-how von morgen mit der Fertigung von heute. Dabei stehen die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Unternehmen der Kunststoffbranche im Mittelpunkt – speziell bei Spritzgussteilen aus Thermo- und Duroplasten.

ZAHLEN, DATEN & FAKTEN

• Über 100 Spezialisten der Material-, Verfahrens-, Werkzeug-, Oberflächen-, Prozess- und Prüftechnik arbeiten für Sie im Kunststoff-Institut
• 12 Spritzgießmaschinen (davon 8 mit Einlege- und Entnahmeautomatisation)
• Kompetenzzentrum für Duroplastverarbeitung
• Einzigartiges Applikationszentrum für Oberflächentechnik
• Umfassende Messtechnik für Spritzgießprozessoptimierungen
• Über 100 Anlagen für Material-, Bauteil- und Oberflächenprüfungen
• Jahresumsatz: rund 10 Millionen Euro
• Alleinstellungen in Europa:
• Größter Anbieter von Ringversuchen in der Kunststofftechnik
• Applikationszentrum für Oberflächen- und Dekorverfahren
• Einziges „Gold gelabeltes“ Kunststoff-Institut im Rahmen der Clusterexcellence
• Wir bearbeiten in unseren Geschäftsbereichen die unten stehenden Innovationsfelder umfänglich in Dienstleistung, Forschung und Entwicklung.
• Wir bilden aus und stellen Studierenden Praktikumsplätze zur Verfügung.

KUNSTSTOFF-INSTITUT LÜDENSCHEID

Um Ihnen eine noch breitere und flexiblere Plattform bieten zu können und um den immer spezifischer werdenden Marktanforderungen gerecht zu werden, hat der Verein neben der Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, weitere unabhängige eigenständige Gesellschaften gegründet.

KUNSTSTOFF-INSTITUT FÜR DIE MITTELSTÄNDISCHE
WIRTSCHAFT NRW LÜDENSCHEID GMBH (KIMW GMBH)

Die Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW Lüdenscheid GmbH (KIMW GmbH) steht nach wie vor für Weiterbildung, Dienstleistung und Verbundprojekte in den bekannten Fachabteilungen

DIPL.-ING. UDO HINZPETER

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Tel: +49 2351 1064-198
E-Mail: hinzpeter@kimw.de

GEMEINNÜTZIGE KIMW QUALIFIZIERUNGS- GMBH (KIMW-Q GGMBH)

Die gemeinnützige KIMW-Qualifizierungs GmbH (KIMW-Q gGmbH) steht für den Bereich Erstausbildung.

DIPL.-ING. STEFAN SCHMIDT

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Tel: +49 2351 1064-143
E-Mail: schmidt@kimw.de

GEMEINNÜTZIGE KIMW FORSCHUNGS- GMBH (KIMW-F GGMBH)

Die gemeinnützige KIMW Forschungs- GmbH unterstützt die Kunststoff verarbeitenden Unternehmen (insbesondere in Südwestfalen) in ihren Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, um die Wettbewerbsfähigkeit von partnerschaftlichen, anwendungs- und grundlagenorientierten F&E-Tätigkeiten zu sichern.

DIPL.-ING. UDO HINZPETER

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Tel: +49 2351 1064-198
E-Mail: hinzpeter@kimw.de

DIPL.-ING. FRANK MUMME

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Tel: +49 2351 1064-139
E-Mail: mumme@kimw.de

KIMW MANAGEMENT GMBH (KIMW-M GMBH)

Die KIMW Management GmbH steht für die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Management- und Strategiefragen, der allgemeinen Verwaltung und Organisation, dem Marketing und Vertrieb, dem Projektmanagement, dem Management von Clustern und Netzwerken sowie der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an anderen Unternehmen.

DIPL.-ING. THOMAS EULENSTEIN

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Tel: +49 2351 1064-195
E-Mail: eulenstein@kimw.de

KIMW PRÜF- UND ANALYSE GMBH (KIMW-P GMBH)

Die KIMW Prüf- und Analyse GmbH steht für die Erbringung von Labordienstleistungen auf dem Gebiet der Prüfung und Analyse von Kunststoffen und Beschichtungen sowie der Erstellung von Gutachten bei Schadensanalysen.

DIPL.-ING. JÖRG GÜNTHER

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Tel: +49 2351 1064-130
E-Mail: guenther@kimw.de

FAQ ALLGEMEIN

Fragen zur Historie und zur Arbeit des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid.

WIE FINANZIERT SICH DAS KUNSTSTOFF-INSTITUT?

Das Kunststoff-Institut ist keine öffentliche oder aus öffentlichen Mitteln finanzierte Institution, sondern firmiert als privatwirtschaftliche GmbH und finanziert sich ausschließlich über Dienstleistungsaufträge. Nach Möglichkeit werden Industrieprojekte mit EU-, Bundes- oder Landesmitteln gefördert, wobei die Fördermittel entweder direkt in die Projektkalkulation eingerechnet oder direkt an die teilnehmenden Firmen weitergeleitet werden.

WER STEHT HINTER DEM KUNSTSTOFF-INSTITUT?

Das Kunststoff-Institut hat 2 Gesellschafter. Der Mehrheitsgesellschafter (76%) wird durch eine Trägergesellschaft e.V. und der weitere Gesellschafter (24%) durch die Stadt Lüdenscheid gebildet. In der Trägergesellschaft sind zurzeit (März 2021) über 400 Firmen aus Deutschland, Europa und Übersee vertreten.

WAS BEDEUTET „AN-INSTITUT AN DER FACHHOCHSCHULE SÜDWESTFALEN“?

Das Kunststoff-Institut ist als erstes An-Institut an einer Fachhochschule 1988 gegründet worden. Mit einem Kooperationsvertrag wurde eine Bindung zur Fachhochschule Südwestfalen (Sitz Iserlohn) vereinbart, die die enge Zusammenarbeit zwischen Lehre und Wissenschaft und industrieller Gemeinschaftsforschung zum Ziel hat. Neben der gemeinsamen Nutzung von Hochschulanlagen, schlägt sich die Zusammenarbeit auch in gemeinsamen Veranstaltungen, Drittmittelprojekten, Studien- und Diplomarbeiten nieder.

KANN ICH ALS KUNSTSTOFFVERARBEITENDER BETRIEB FÖRDERMITTEL BEI IHNEN BEANTRAGEN?

Grundsätzlich kann das Kunststoff-Institut keine Fördermittel vergeben. Durch zahlreiche Projekte auf EU, Bundes- und Landesebene hat das Institut jedoch Kontakte zu allen Vergabestellen und kann bei Antragstellungen beratend zur Seite stehen bzw. entsprechende Kontakte herstellen.

WIE SCHNELL REAGIEREN SIE AUF AKUTE PROBLEME IM PRODUKTIONSBEREICH?

Der Großteil der Mitarbeiter des Kunststoff-Instituts ist für den Bereich der Werkzeug- und Verfahrenstechnik ausgebildet. Somit versuchen wir insbesondere bei akuten Fertigungsproblemen innerhalb eines Tages innerhalb Deutschlands und innerhalb von 1,5 Tagen innerhalb Europas Ihnen vor Ort Unterstützung zukommen zu lassen.

KÖNNEN WIR BEI IHNEN STELLENANGEBOTE AUF DER HOMEPAGE PLATZIEREN?

Selbstverständlich können auf unserer Homepage Stellenausschreibungen platziert werden. Für Mitgliedsfirmen erfolgt dies kostenlos.

WIE LÄUFT NORMALERWEISE EINE AUFTRAGSVERGABE BEI IHNEN AB?

Die Auftragsvergabe ist in mehreren Varianten möglich, um möglichst schnell und unbürokratisch einen Auftrag abzuwickeln. Der „normale“ Ablauf ist eine schriftliche oder mündliche Anfrage seitens des Kunden. Anschließend wird ein verbindliches Angebot erstellt und  per E-Mail versendet. Auch die Auftragsbestätigung erfolgt per E-Mail. Bei Kunden mit unregelmäßigen oder sehr vielschichtigen Anfragen werden so genannte Stundenpools vereinbart, die es erlauben, ohne weitere Auftragsbestätigungen mit dem gesamten Leistungsspektrum des Instituts Aufträge zu bearbeiten.

SEIT WANN GIBT ES DAS KUNSTSTOFF-INSTITUT?

Auf Initiative einer Umfrage der SIHK (Südwestfälische Industrie- und Handelskammer) hat 1988 eine Umfrage ergeben, dass sich zahlreiche Firmen ein beratendes Institut wünschen würden. Umgehend wurde das Institut gegründet und hat Anfang 1989 bereits seinen Betrieb aufgenommen.

WER HAT DAS KUNSTSTOFF-INSTITUT GEGRÜNDET?

Eine Gruppe von anfänglich 30 Firmen aus der Region um Lüdenscheid hat 1988 das Institut gegründet. Als Initiator können hier die damalige Fachhochschule Iserlohn, die Stadt Lüdenscheid und die SIHK (Südwestfälische Industrie- und Handelskammer) genannt werden.

FAQ TRÄGERGESELLSCHAFT

Fragen, welche die Trägergesellschaft und die Mitgliedschaft betreffen.

MUSS ICH MITGLIED IN DER TRÄGERGESELLSCHAFT SEIN, UM AUFTRÄGE PLATZIEREN ZU KÖNNEN?

Nein. Grundsätzlich steht jedem das Leistungsspektrum des Kunststoff-Instituts zur Verfügung, wobei die Mitglieder der Trägergesellschaft neben monetären Vorteilen noch zusätzliche Angebote wahrnehmen können.

WAS VERBIRGT SICH HINTER DER TRÄGERGESELLSCHAFT?

Die Trägergesellschaft ist ein eingetragener Verein und bildet den Hauptgesellschafter des Kunststoff-Instituts. In der Trägergesellschaft sind Firmen aller kunststoffrelevanten Branchen mit unterschiedlichsten Firmengrößen vertreten.

BEKOMME ICH ALS MITGLIED IN DER TRÄGERGESELLSCHAFT RABATTE AUF DIE DIENSTLEISTUNGEN?

Durch die Mitgliedschaft in der Trägergesellschaft stehen den Firmen zahlreiche exklusive Angebote zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Mitgliedsfirmen 10%ige Rabatte auf Schulungen, Seminare und Verbundprojekte. Auf Standarddienstleistungen können keine Rabatte gewährt werden.

WIE KANN ICH MITGLIED IN DER TRÄGERGESELLSCHAFT WERDEN?

Den  Vordruck Beitrittserklärung zur Trägergesellschaft im PDF-Format finden Sie im Download-Bereich unserer Internetpräsentation.

WER IST MITGLIED IN DER TRÄGERGESELLSCHAFT?

In der Trägergesellschaft sind Firmen aller kunststoffrelevanten Branchen mit unterschiedlichsten Firmengrößen vertreten. Im Bereich Trägergesellschaft finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Mitgliedschaft.

WIE VIELE MITGLIEDER HAT DIE TRÄGERGESELLSCHAFT?

Die Zahl der Mitgliedsfirmen schwankt unterjährig immer etwas, aktuell sind es über 400 Firmen.

WAS HABE ICH VON EINER MITGLIEDSCHAFT?

Im Bereich Trägergesellschaft finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Mitgliedschaft.

KANN ICH AUCH MITGLIED WERDEN, WENN ICH KEIN KUNSTSTOFFVERARBEITENDER BETRIEB BIN?

Ja. Alle Firmen die ein mittelbares oder unmittelbares Interesse an der Kunststoffbranche haben, können Mitglied werden.

WIE HOCH SIND DIE BEITRÄGE FÜR DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER TRÄGERGESELLSCHAFT BZW. WOVON IST DIE BEITRAGSHÖHE ABHÄNGIG?

Die Beitragshöhe hängt von den Mitarbeitern Ihres Unternehmens ab, die direkt dem Bereich der Kunststofftechnik zugeordnet werden können. Im Bereich Trägergesellschaft finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Mitgliedschaft.

FAQ VERBUNDPROJEKTE

Fragen zu Verbundprojekten

ICH KANN BEI EINEM PROJEKTTREFFEN NICHT ANWESEND SEIN, WIE ERHALTE ICH ENTSPRECHENDE INFORMATIONEN?

Sämtliche Projektinformationen sind in dem geschützten Bereich für die Projektteilnehmer abgelegt. Wenn Sie es wünschen, erhalten Sie auch Projekt-News per E-Mail.

WERDEN PATENTE BZW. GEBRAUCHSMUSTER VOM K.I.M.W. INNERHALB VON VERBUNDPROJEKTEN ANGEMELDET? UND WIE SIEHT ES MIT EINER NUTZUNG AUS?

Die Vorgehensweise bei Patenten wird bei Projekten unterschiedlich gehandhabt und wird zu Beginn mit den Teilnehmern vereinbart. Grundsätzlich werden die Projektteilnehmer immer bevorzugt behandelt.

WERDEN ERGEBNISSE DES VERBUNDPROJEKTS VERÖFFENTLICHT?

Nur in Teilbereichen werden Projektergebnisse veröffentlicht bzw. nach einer festgelegten zeitlichen Verzögerung bekannt gegeben. Auch hier gilt, dass Projektteilnehmer immer bevorzugt behandelt werden.

MEINE WETTBEWERBER SIND BEREITS AN EINEM VERBUNDPROJEKT BETEILIGT. KANN ICH ODER SOLLTE ICH TROTZDEM AM PROJEKT TEILNEHMEN?

Die Erfahrungen unserer Verbundprojekte zeigen, dass in zahlreichen Projekten Wettbewerber an einer Aufgabenstellung gearbeitet haben und trotzdem firmenspezifische Aufgabenstellungen abgearbeitet wurden. Hier ist gesichert, dass die Geheimhaltung von Ergebnissen einzelner Teilnehmer gegeben ist. Ergebnisse einzelner Untersuchungen werden nur nach Freigabe der Firmen innerhalb der Projektgruppe veröffentlicht und diskutiert.

WELCHE VORTEILE HABE ICH BEI EINER AKTIVEN TEILNAHME AN EINEM VERBUNDPROJEKT?

Der größte Vorteil von Verbundprojekten liegt darin, dass die zeit- und kostenintensiven Grundlagenuntersuchungen auf mehrere Firmen verteilt werden können und somit die Kosten für die einzelne Firma niedrig gehalten werden kann. Zudem ergeben sich innerhalb der Projektgruppe neue Geschäftsideen, neue Geschäftsverbindungen oder auch neue Geschäftsfelder.

MUSS ICH BEFÜRCHTEN, DASS AUS MEINEM UNTERNEHMEN KNOW-HOW ABFLIEßT UND IN DIE PROJEKTGRUPPE GELEITET WIRD?

Nein. Jede Veröffentlichung von firmeninternem Know-how oder firmenspezifischen Ergebnissen wird mit Ihnen abgesprochen, bevor diese veröffentlicht werden. Hier gilt jedoch für alle Beteiligten, dass innerhalb der Projektgruppe ein „Geben und Nehmen“ herrschen sollte.

WIE VIEL MANPOWER MUSS ICH INVESTIEREN, UM AN EINEM FIRMENGEMEINSCHAFTSPROJEKT TEILNEHMEN ZU KÖNNEN?

Ihren Einsatz innerhalb des Projekts können Sie selbst bestimmen. Der minimale Aufwand Ihrerseits sollte in der Teilnahme an den viertel- oder halbjährlichen Projektsitzungen bestehen. Dem maximalen Aufwand sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Je größer Ihr eigener Einsatz ist, umso größer wird jedoch auch Ihre Chance auf maximalen Umsetzungserfolg sein.

FAQ SONSTIGES

Allgemeine Fragen

IN WELCHEN SPRACHEN BIETEN SIE IHREN „RATGEBER FORMTEILFEHLER THERMOPLAST “ AN?

Unseren Ratgeber erhalten Sie als zweisprachige Version: Deutsch und Englisch. 

Hinweis: Dieser Ratgeber hat  unseren Klassiker ‚Störungsratgeber‘ abgelöst.

KONTAKT

KONTAKT

Wir sind für Sie da!

HOTLINE

E-MAIL

HOTLINE

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

+49 (0) 2351 1064 -191

ANRUFEN

Für Sie erreichbar
Mo bis Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Fr: 8:00 –  15:00 Uhr

E-MAIL

Möchten Sie weitere Informationen zu unseren Produkten? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

UP2DATE BLEIBEN
ABONNIEREN SIE DEN KIMW-INFOSERVICE
Newsletter auswählen
Facebook-f Linkedin-in Youtube Instagram Xing
  • Nachhaltigkeit
  • Internationalisierung
  • Wissensplattform
  • Karriere
  • Downloads
  • News
  • Infoservice
  • Kontakt
  • SHOP
  • LOGIN
  • Nachhaltigkeit
  • Internationalisierung
  • Wissensplattform
  • Karriere
  • Downloads
  • News
  • Infoservice
  • Kontakt
  • SHOP
  • LOGIN
Copyright © 2025 KIMW

Impressum | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen | AGB

Made with by Markentrainer Werbeagentur GmbH

Impressum | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen | AGB

Made with by Markentrainer Werbeagentur GmbH
Copyright © 2025 KIMW

PROJEKTE FÖRDERN LASSEN

FORSCHUNGSPROJEKTE

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

AUFTRAGSFORSCHUNG

HOME

PRÜFUNG

ENGINEERING

FORSCHUNG

CONSULTING

NACHHALTIGKEIT

AUS- UND WEITERBILDUNG

WISSENSPLATTFORM

ÜBER UNS

STANDORTE

KONTAKT

HOTLINE

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

+49 (0) 2351 1064 -191

Für Sie erreichbar Mo bis Do: 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:30 Uhr Fr: 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 15:00 Uhr

Nur wenige Schritte zu unserem kostenlosen Whitepaper

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um das Whitepaper herunterzuladen.

ZURÜCK

CONSULTING

CLUSTER 2.0

STRATEGIEN, TRENDS & BRANCHEN

K-BRANCHE.DE

ZURÜCK

AUS- UND WEITERBILDUNG

UNSER PORTFOLIO

FIRMENSCHULUNGEN

TERMINE

E-LEARNING

ZURÜCK

NETZWERK

VORTEILE

AUSZEICHNUNGEN

TRÄGERGESELLSCHAFT

NETZWERKPROJEKTE

VDWF

ZURÜCK

ENGINEERING

ANWENDUNGS- UND WERKZEUGTECHNIK

OBERFLÄCHENTECHNIK

NEUE MATERIALEN

RINGVERSUCHE

AKTUELLE VERBUNDPROJEKTE

Zurück

ÜBER UNS

STANDORTE

WER WIR SIND

STRUKTUR KIMW

ALLE GESELLSCHAFTEN

FAQ

ZURÜCK

PRÜFUNG

VORTEILE

PRÜFUNG NACH BRANCHENSTANDARDS

MATERIAL- UND SCHADENSANALYSE

RECYCLING

MATERIALDATENBANKEN

ZURÜCK

FORSCHUNG

PROJEKTE FÖRDERN LASSEN

FORSCHUNGSPROJEKTE

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

FORSCHUNG

PROJEKTE FÖRDERN LASSEN

FORSCHUNGSPROJEKTE

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

AUFTRAGSFORSCHUNG