Menüeintrag 0 Menüeintrag 1 Menüeintrag 2 Menüeintrag 3 Menüeintrag 4 Menüeintrag 5
Leistungen Shop Kontakt
Nachhaltigkeit

Aufgereinigte Precursoren vom KIMW-F –
Weil Reinheit den Unterschied macht

Forschung

Nachhaltig aufbereitet, gezielt einsetzbar

Aufgrund globaler Lieferkettenprobleme bietet die gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH ab sofort hochreines Molybdenum hexacarbonyl (CAS 13939-06-5) und Tungsten hexacarbonyl (CAS 14040-11-0) mit einem Reinheitsgrad von bis zu 99,9 Prozent an. Die Stoffe, essentiell für die Herstellung komplexer Spritzgießwerkzeug-Oberflächen, sind in Mengen von 25 bis 1.000 Gramm ab dem Standort Lüdenscheid verfügbar.

Hexacarbonyle in der Anwendung –
vielseitig und wirkungsvoll

Precursoren wie Molybdenum hexacarbonyl (CAS Nummer 13939-06-5) und Tungsten hexa-carbonyl (CAS Nummer 14040-11-0) kommen in verschiedenen Industriezweigen zur Anwendung und sind dabei ein unverzichtbarer Bestandteil von definierten Prozessen. Dabei wird das Produkt in der Regel als Katalysator genutzt, um z.B. Kohlenwasserstoffe zu Cracken oder organische Synthesen durchzuführen. Interessant wird die Eigenschaft des Zerfalls des Produktes in Molybdänmetall oder ähnliche reaktive Substanzen.

 

Daher eignet es sich hervor-ragend zur Herstellung von dünnen Beschichtungen (Dünnschichtbeschichtung) mittels Gas-abscheidungsverfahren, bekannt unter dem Kürzel CVD-Beschichtung. Typische Anwendungs-gebiete sind hier der Werkzeugbau oder auch die Elektronikindustrie. Somit ist das Produkt ein bedeutender Bestandteil der Prozesse für die Halbleiterindustrie.

Metallcarbonylen – Kompetenz
aus fast 100 Jahren Erfahrung

Die Prozessierung der Herstellung von Metallcarbonylen wurde in den 30er bis 50er Jahren des 20. Jahrhunderts in der Fachliteratur erwähnt. Diverse Quellen berichteten über Wege, die gewünschten Metallcarbonyle mit entsprechenden Erträgen herstellen zu können. Entschei-dende Bedeutung kommt der Nutzung von sogenannten Autoklaven zu.

 

Mithilfe eines erhöhten Drucks und gesteigerten Temperaturen wird die Reaktion von Metallchloriden zu Metallcarbo-nylen herbeigeführt. Die Entwicklung und Herstellung der entsprechenden Autoklaventechnik wurde durch die KIMW-Forschungsstelle nach intensiver Entwicklungsarbeit durchgeführt. Für eine sichere Betriebsführung, um einen hohen Reinheitsgrad (99,9%) zu erreichen, waren langwierige und aufwendige Untersuchungen der Reaktionskinetik notwendig.

 

Insbesondere wurde ein Verständnis für den Einfluss der Reaktorgeometrie und der dynamischen Reaktions-führung entwickelt, sodass ein hoher Grad für die Aufreinigung erreicht wird. Die KIMW-Forschungsstelle ermöglicht nun die kurzfristige Bereitstellung aufgereinigter Metall-Hexacarbo-nylen für den europäischen Markt.

Aufgereinigte Precursoren –
Mehr Vorteile, weniger Risiko

Sehr hoher Reinheitsgrad

Molybdenum hexacarbonyl (CAS Nummer 13939-06-5) und Tungsten hexacarbonyl (CAS Nummer 14040-11-0) werden von uns in einem speziellen Prozess aufgerei-nigt. Damit wird ein Reinheitsgrad von
99,9 Prozent erreicht.

Schnelle Verfügbarkeit

Wir gewährleisten eine sehr schnelle Ver-fügbarkeit unserer Metallprecursoren. Nach dem Bestelleingang mit der gewünschten Liefermenge liefern wir die aufgereinigten Carboyle innerhalb von nur acht Werktagen an Ihre Wunschadresse.

Purified in
Germany

Die Forschungsstelle des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid ist seit Jahrzehnten renommierter Partner der Industrie. Sie vertrauen Produkten aus unserem Hause, die in Deutschland aufbereitet wurden und in einer Top-Qualität ausgeliefert werden.

Jetzt anfragen -
Schnell, einfach, zuverlässig

Gerne können Sie Ihre Anfrage direkt per Formular an uns weiterleiten.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!

Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH
Telefon: +49 2351 1064-139
E-Mail: mumme@kimw.de

Pflichtfeld*

Leistungsüberblick