Das Projekt CIRCVET ist eine europäische Initiative zur Entwicklung kostenloser, maßgeschneiderter Schulungsmaterialien zur Kreislaufwirtschaft speziell für die Kunststoffindustrie. Es wird von einem Konsortium aus Universitäten, Berufsbildungszentren, Forschungseinrichtungen und Unternehmen getragen und zielt darauf ab, sogenannte „Green Skills“ zu fördern – also Fähigkeiten und Wissen für eine nachhaltige, ressourceneffiziente Gesellschaft.
Torsten Urban begleitete das Projekt für das Kunststoff-Institut Lüdenscheid. Das Vorhaben ist nun von offizieller Seite abgeschlossen – mit die Erwartungen übertreffenden Ergebnissen:
_______
„Das CIRCVET-Projekt ist zu Ende gegangen, und es ist an der Zeit, Bilanz über die Ergebnisse dieser langen und fruchtbaren Reise zu ziehen. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Partner (dem Koordinator AIJU, der Universität Las Palmas de Gran Canaria, CENTIFME, Polymeris, IDL, LINPRA, VPM, APRC, dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Proplast, HIT und der Universität Trient) führte dazu, dass die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) des Projekts deutlich übertroffen wurden.
Insbesondere wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:
- 1 vollständiger und kostenloser Schulungskurs, angepasst an
- 3 verschiedene Ausbildungsstufen (Ausbildung für Hochschulstudenten (I-VET-HE), für Schüler von Berufsbildungszentren (I-VET-VET) und für Arbeitnehmer (C-VET)), unterteilt in
- 8 thematische Module, die sich auf die Kreislaufwirtschaft in den vielen Bereichen beziehen, in denen Kunststoffe verwendet werden (allgemeine Konzepte der Kreislaufwirtschaft, Ökodesign und Ökobilanz, digitale Kompetenzen, Umwandlungsprozesse, Recycling, Verwertung, Nutzer und Verwendungszwecke, Unternehmertum)
- 7 verschiedenen europäischen Sprachen (Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Deutsch, Litauisch und Italienisch) sowie Englisch
Um die Ergebnisse dieser 36-monatigen Projektlaufzeit zu verbreiten, wurden zahlreiche Kommunikations- und Verbreitungsmaßnahmen durchgeführt, darunter:
- die Einrichtung einer Projektwebsite (https://circvet.eu/), die bis heute mehr als 7000 Aufrufe verzeichnet hat
- die Einrichtung einer kostenlosen E-Learning-Plattform (https://project-spaces.eu/circvet/) für den Zugriff auf die erstellten Inhalte, die mehr als 4000 Besucher verzeichnet hat
- die Erstellung einer Projektseite auf LinkedIn mit fast 500 Followern, auf der die Projektaktivitäten und -ergebnisse aktiv verbreitet und mehr als 110 Beiträge veröffentlicht wurden
- die Veröffentlichung von 9 Artikeln aller Projektpartner in Fachzeitschriften und lokalen Zeitungen zur Verbreitung der Projektinitiativen
- die Erstellung von 3 Werbe- und Informationsvideos, die vollständig auf dem Youtube-Kanal verfügbar sein werden
Im Laufe des Projekts wurden mehr als 10 Pilot- und Validierungsveranstaltungen organisiert, an denen alle beteiligten europäischen Länder teilnahmen:
- fast 300 Schüler verschiedener Bildungsstufen
- mehr als 100 Unternehmen
Das Projekt endet Ende August 2025, aber die Zusammenarbeit zwischen den Partnern wird fortgesetzt, damit die E-Learning-Plattform aktiv und aktuell bleibt und die Inhalte weiterhin von allen Interessierten genutzt werden können.“
Quelle: CIRCVET
Weitere Informationen:
Torsten Urban
Tel.: +49 2351 1064-114
Mail: urban@kimw.de