In Kooperation mit der Kommunalen Koordinierungsstelle des Märkischen Kreises, dem Technikzentrum Südwestfalen und dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid wurde am 2. April 2025 erstmalig der „Tag des Kunststoffs“ organisiert.
Die Veranstaltung war Teil der Beruflichen Orientierung im Rahmen des Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA).
Rund 100 Acht- bis Zehntklässler der regionalen Schulen fanden sich am Mittwoch im Institutstechnikum bzw. im benachbarten Technikzentrum Südwestfalen ein, um einen Tag lang in die vielseitige Welt der Kunststoffe einzutauchen.
An 13 Stationen – geleitet von Mitarbeitenden des Instituts, des Technikzentrums und beteiligter Unternehmen – konnten die Jugendlichen einen Praxisparcours durchlaufen, viele kleine Aufgaben lösen und so den Werkstoff aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kennenlernen.
So wurden unter anderem Steckdosen verdrahtet, bekannte Drogerieprodukte auf Mikroplastik untersucht, Roboter programmiert und geführt, Fehlerbilder an Kunststoffbauteilen gesucht und vieles mehr.
„Die beteiligten Unternehmen haben zum Teil eigens entwickelte Aufgaben eingebracht und auch die Materialien gestellt. Jede Station hatte spannende Aufgaben für die Jugendlichen. Mit dieser hohen und aktiven Firmenbeteiligung haben wir nicht gerechnet und deshalb freut es uns umso mehr“, sagt Torsten Urban, der seitens des Instituts federführend bei der Programmgestaltung und Organisation war.
Da das Event von allen Beteiligten so positiv angenommen wurde, wird es auch in 2026 wieder den Tag des Kunststoffs geben und soll zukünftig auch jährlich im Kunststoff-Institut durchgeführt werden.
Beteiligte Unternehmen: Kostal, ESCHA, Hotset, Agathon, FANUC, Gigaset, Busch-Jaeger, RADOLID, WiKa Erodiertechnik, Wilms GmbH, WEMA, IVAM Microtechnology, BKT Lüdenscheid
__________________
Weitere Informationen:
Torsten Urban
Tel.: +49 2351 1064-114
Mail: urban@kimw.de