• NACHHALTIGKEIT
  • WISSENSPLATTFORM
  • KARRIERE
  • DOWNLOADS
  • SHOP
  • KONTAKT
  • LOGIN
  • DE
KIMW-Logo-2021
  • Über uns
    • Unsere_Standorte_

      Unsere Standorte

      Wer_wir_sind

      Wer wir sind

      Über Uns_Struktur_Organigramm_iStock-174813988_hocus-focus

      Struktur KIMW

      Über uns_Alle Gesellschaften

      Alle Gesellschaften

      FAQ

      FAQ

  • Netzwerk
    • Vorteile

      Vorteile

      Teaserbild Auszeichnungen

      Auszeichnungen

      Logowand_statt Video Michael Kopie

      Trägergesellschaft

      Netzwerk_Netzwerkprojekte

      Netzwerkprojekte

      LOgo VWDF

      VDWF

  • Prüfung
    • kimw-pruefung-pruef-und-analysetechnik

      Vorteile

      kimw-pruefung-pruefungen-nach-branchenstandards

      Prüfung nach Branchenstandards

      kimw-pruefung-schadensanalyse

      Material- und Schadensanalyse

      kimw-pruefung-recycling

      Recycling

      kimw-pruefung-materialdatenbank

      Materialdatenbanken

  • Engineering
    • engineering-von-der-idee-bis-zum-produkt

      Anwendungs- und Werkzeugtechnik

      engineering-slider-oberflaechentechnik

      Oberflächentechnik

      engineering-slider-neue-materialen

      Neue Materialien

      engineering-slider-ringversuche

      Ringversuche

      Engineering_Teaserbild Verbundprojekte 2

      Aktuelle Verbundprojekte

  • Forschung
    • kimw-forschung-für-die-zukunft

      Projekte fördern lassen

      Prüfung (2)

      Forschungsinfrastruktur

      Forschung_Teaserbild Forschungsinfrastruktur

      Forschungsschwerpunkte

      Forschung_Teaserbild Forschungsprojekte

      Forschungsprojekte

  • Consulting
    • Vorteile

      Vorteile

      Cluster 2.0

      Cluster 2.0.

      KIMW-consulting-innovationen-geschaeftsmodelle-16-9

      Strategien, Trends und Branchen

      bild-laptop+mensch-mockup

      Branchentreff 4.0

  • Aus- und Weiterbildung
    • kimw-aus-und-weiterbildung

      Unser Portfolio

      Bild

      Firmenschulungen

      Aktuelle Termine

      Aktuelle Termine

      aus-und-weiterbildung

      E-Learning

Suche
schließen
Suche
schließen
  • Home
  • Über uns
  • Netzwerk
  • Prüfung
  • Engineering
  • Forschung
  • Consulting
  • Aus-und Weiterbildung
  • Nachhaltigkeit
  • Wissensplattform
  • Karriere
  • Downloads
  • Shop
  • Kontakt

LOGIN

LANGUAGE

  • DE

WÄRMELEITFÄHIGE KUNST­STOF­FE 3

APPLIKATIONSZENTRUM FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK (AOT)

Wärmeleitfähige Kunststoffe rücken innerhalb innovativer Entwicklungsprozesse vermehrt in den Fokus. Für den Einsatz wärmeleitfähiger Kunststoffe sprechen vielfältige Gründe: wirtschaftliche Fertigung, Leichtbau, neue Baugruppenkonzepte, hohe Gestaltungsfreiheit, Funktionsintegration sowie die Möglichkeit der gezielten Kunststoffadditivierung. Eine 1:1 Substitution von bestehenden Materialien innerhalb einer Baugruppe ist jedoch nicht immer zielführend. Infolge der hohen Füllgrade und der damit verbundenen mechanischen Eigenschaftsverlusten (Dehnung und Zähigkeit) ist die Realisierung von z.B. Schnapphaken, Verbindungselementen, etc. an Gehäusen oder anderen Bauteilen kaum umsetzbar.   Über die 2 Komponenten Technologie soll der Multimaterialeinsatz im Hinblick der Haftung der Materialsysteme untersucht werden mit dem Ziel, wärmeleitfähige Kunststoffe nur in partiellen Bereichen einsetzen zu können, in denen eine Wärmeableitung notwendig ist.

 

Im Zuge steigender Anforderung an die Materialien rückte in Bereichen der E&E wie auch in der Elektromobilität das Thema Flammschutz in den Vordergrund. Häufig wird auf Basis der Anforderungen eine Materialklassifizierung UL94 V-0 durch halogenfreie Flammschutzmittel gefordert. Innerhalb des Projekts sollten gezielt im Markt verfügbare Flammschutzsysteme im Kontext der wärmeleitfähigen Kunststoffe auf Basis von Materialcompoundierungen hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit, Mechanik, Verarbeitbarkeit und Flammschutzwirkung untersucht werden.

 

Schließlich wächst der Markt der wärmeleitfähigen Kunststoffe stetig, sodass ein breiteres Materialportfolio benötigt wird, um dem Anwender mehr Handlungsspielraum in der Konzeptphase zu ermöglichen. In den vorangegangenen Projekten wurden ausschließlich Untersuchungen mit Polyamid und Polycarbonat Werkstoffen durchgeführt. Diese Ergebnisse wurden dann auf weitere Matrixsysteme übertragen.

  • Projektskizze
UP2DATE BLEIBEN
ABONNIEREN SIE DEN KIMW-NEWSLETTER
Facebook-f Linkedin-in Youtube Instagram Twitter Xing
  • Nachhaltigkeit
  • Wissensplattform
  • Karriere
  • Downloads
  • News
  • Kontakt
  • SHOP
  • LOGIN
  • Nachhaltigkeit
  • Wissensplattform
  • Karriere
  • Downloads
  • News
  • Kontakt
  • SHOP
  • LOGIN
Copyright © 2023 KIMW

Impressum | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen | AGB

Made with by Markentrainer Werbeagentur GmbH

Impressum | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen | AGB

Made with by Markentrainer Werbeagentur GmbH
Copyright © 2023 KIMW

PROJEKTE FÖRDERN LASSEN

FORSCHUNGSPROJEKTE

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

AUFTRAGSFORSCHUNG

HOME

PRÜFUNG

ENGINEERING

FORSCHUNG

CONSULTING

NACHHALTIGKEIT

AUS- UND WEITERBILDUNG

WISSENSPLATTFORM

ÜBER UNS

STANDORTE

KONTAKT

Nur wenige Schritte zu unserem kostenlosen Whitepaper

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um das Whitepaper herunterzuladen.

ZURÜCK

CONSULTING

CLUSTER 2.0

STRATEGIEN, TRENDS & BRANCHEN

BRANCHENTREFF 4.0

ZURÜCK

AUS- UND WEITERBILDUNG

UNSER PORTFOLIO

FIRMENSCHULUNGEN

TERMINE

E-LEARNING

ZURÜCK

NETZWERK

VORTEILE

AUSZEICHNUNGEN

TRÄGERGESELLSCHAFT

NETZWERKPROJEKTE

VDWF

ZURÜCK

ENGINEERING

ANWENDUNGS- UND WERKZEUGTECHNIK

OBERFLÄCHENTECHNIK

NEUE MATERIALEN

RINGVERSUCHE

AKTUELLE VERBUNDPROJEKTE

Zurück

ÜBER UNS

STANDORTE

WER WIR SIND

STRUKTUR KIMW

ALLE GESELLSCHAFTEN

FAQ

ZURÜCK

PRÜFUNG

VORTEILE

PRÜFUNG NACH BRANCHENSTANDARDS

MATERIAL- UND SCHADENSANALYSE

RECYCLING

MATERIALDATENBANKEN

HOTLINE

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

+49 (0) 2351 1064 -191

Für Sie erreichbar Mo bis Do: 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:30 Uhr Fr: 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 15:00 Uhr

ZURÜCK

FORSCHUNG

PROJEKTE FÖRDERN LASSEN

FORSCHUNGSPROJEKTE

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

FORSCHUNG

PROJEKTE FÖRDERN LASSEN

FORSCHUNGSPROJEKTE

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

AUFTRAGSFORSCHUNG