Der Automobilbau befindet sich im Wandel: E-Mobilität und Nachhaltigkeit prägen die aktuellen Entwicklungen. Welche Rolle spielen dabei Kunststoffe? Welche neuen Anforderungen müssen sie erfüllen? Und wie können Unternehmen der Branche wettbewerbsfähig bleiben?
Diesen Fragen sind seit April 2024 die Teilnehmer des Projekts „Die Zukunft der Kunststoffe im Automobilbau“ nachgegangen – eine Trendrechere und Faktencheck unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten.
Am 29. Januar 2025 wurde das Projekt mit einer Abschlussveranstaltung im Lüdenscheider Kunststoff-Institut erfolgreich beendet.
Expertinnen und Experten haben in kurzen Impulsvorträgen Einblicke gegeben, wie Kunststoffe diesen Wandel mit begleiten können und welche möglichen Potenziale daraus für die Unternehmen abgeleitet werden können.
Im Fokus standen dabei vor allem Nachhaltigkeitsaktivitäten im Automobilbau, Materialkreisläufe, Biopolymere und nachwachsende Füllstoffe sowie Konzepte zur Materialsubstitution und -transfer.
Die Veranstaltung war ein gelungener Abschluss für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich zum Teil auch online zuschalteten und bot eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen und die Projektergebnisse gemeinsam zu reflektieren.
Das Verbundprojekt wurde in Kooperation zwischen der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS), Atlas Südwestfalen und dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid ins Leben gerufen und umfasste 51 Unternehmen, die sich aktiv an der Forschung und Recherche beteiligt haben.
Weitere Informationen:
Dominik Malecha
Tel.: +49 2351 1064-132
Mail: malecha@kimw.de