Forschungsschwerpunkte –
Idee trifft auf Substanz
Forschung Technologien für Ihren Erfolg entwickeln

Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich gezielt auf praxisnahe Fragestellungen und deren lösungsorientierte Umsetzung. Im Mittelpunkt stehen Innovationen, die technisch überzeugen und direkt in industrielle Anwendungen überführt werden können. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Bündelung von Kompetenzen aus verschiedenen Fachbereichen schaffen wir die Grundlage für anwendungsnahe Ergebnisse. Ein starkes Netzwerk aus Industriepartnern, Forschungseinrichtungen und Institutionen begleitet unsere Arbeit – für kurze Wege, schnellen Wissenstransfer und nachhaltige Lösungen. Unsere Forschung entsteht nicht im Elfenbeinturm, sondern mitten in der Praxis – mit einem klaren Ziel: Innovationen schaffen, die funktionieren und echten Mehrwert bringen.
Beschichtungstechnik
Oberflächentechnik begeistert als Schlüsseltechnologie für leistungsfähige Bauteile. Dünne Schichten eröffnen vielfältige Möglichkeiten, die Eigenschaften massiver Werkstoffe deutlich zu übertreffen. So lassen sich – je nach Schichtsystem – extreme Verschleißfestigkeit bis hin zur Diamanthärte, reibungsarme Oberflächen wie bei Grafit, chemische Beständigkeit vergleichbar mit Teflon oder hohe Temperaturresistenz wie bei Keramik realisieren. In Kombination mit gezielt ausgewählten Grundmaterialien entstehen innovative Werkstoffverbunde, die aus modernen Fertigungsprozessen nicht mehr wegzudenken sind.
- Prozessentwicklung für CVD Beschichtungsprozesse
- Anwendungsorientierte Auswahl von Oberflächen und Schichttechnologien
- Niedertemperatur CVD Beschichtungstechnologien für Werkzeuge und Bauteile
- Nanostrukturierung von Werkzeugoberflächen für Entformung und Plagiatschutz
- Schichtcharakterisierung mit Hilfe verschiedener Verfahren
- Betriebsprüfstände für u. a. Korrosion, Verschleiß, Tribologie, indexierte Wärmeleitmessungen
Lichttechnik
Die Lichttechnik hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung vollzogen. Neben einer Vielfalt an technologischen Entwicklungen im Bereich der Lichtquelle, wie die der LED- und OLED-Technologie, sind zudem die Anforderungen an die Funktionalität von Bauteilen und Baugruppen aus Kunststoff für lichttechnische Anwendungen ständig gestiegen. Die Baugruppen sind insbesondere für die gezielte Lichtleitung, Lichtlenkung und Lichtausbringung verantwortlich und nehmen maßgeblich Einfluss auf die Qualität. Für Entwickler und Anwender aus den unterschiedlichsten Industriebranchen steht ein vielfältiges Forschungs- und Dienstleistungsangebot zur Verfügung, z. B.:
- Auswahl und Begutachtung von Werkzeugkonzepten für die Herstellung von optischen Kunststoffkomponenten
- Herstellung von präzisen optischen Komponenten durch Spritzgießen und Spritzprägen
- Materialrecherche und –auswahl
- Konzept- und Machbarkeitsentwicklung für die Symbol- und Ambientebeleuchtung
- Entwicklung und Herstellung von Prototypen und Designmustern
- Messung der absoluten Leuchtdichte
- Messung der Lichtfarbe
- Bestimmung der Ausleuchtungshomogenität
Werkzeug- &
Prozesstechnik
Werkzeuge stellen das Herzstück vieler Verarbeitungsprozesse dar. Sie unterliegen einem ständigen Wandel hinsichtlich steigender Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsanforderungen. Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt ist die Neu- und Weiterentwicklung von Werkzeugen für die Kunststoffverarbeitung zur Steigerung der Produktivität und Bauteilqualität sowie zur Reduzierung notwendiger Prozessenergien.
Schwerpunkte von Werkzeugen
- Konzeption und Erprobung neuartiger Beheizungs- und Temperiersysteme
- Entwicklung von speziellen Werkzeugkomponenten
- Erforschung neuer Möglichkeiten zur Herstellung von Werkzeugkomponenten
- Simulative Werkzeugauslegung
Prozesstechnologien beeinflussen maßgeblich die Wirtschaftlichkeit, die Qualität und den CO2-Footprint von Produkten. Auf sich wandelnde Anforderungen, wie z. B. in den Bereichen Leicht-bau oder integrative Produktionsverfahren, erforschen und entwickeln wir Fertigungsprozesse für die Kunststoffverarbeitung.
Schwerpunkte von Prozesstechnologien
- Neu- und Weiterentwicklung von Spritzgießprozessen und Veredelungsverfahren
- Hinterspritzen von dekorativen und funktionellen Einlegeteilen
- simulative Prozessauslegung
- ressourceneffiziente Produktion
- Condition Monitoring
Materialentwicklung
In allen Bereichen, in denen Sicherheitsaspekte wie Brandschutz oder Hygiene eine Rolle spielen, werden höchste Ansprüche an die dort verwendeten Kunststoffbauteile gestellt. Dies
ist besonders bei elektronischen Geräten, in der Textilindustrie, im Bauwesen, der Automotive Branche, bei Gehäusen und Geräten sowie Oberflächen im medizinischen Bereich der Fall.
Um Kunststoffbauteile und –Oberflächen mit entsprechenden Funktionalitäten auszustatten beschäftigen wir uns mit
- der Entwicklung von Additiven
- den Prozessen, die für die Integration der Funktionalitäten eingesetzt werden
- der Eincompoundierung von modifizierten Füllstoffen
- der Entwicklung von bioziden Nanopartikeln zur Integration in Kunststoffe, Lacke, Beschichtungen
- der Analyse der Funktionalitäten
- der Materialrecherche und –auswahl
Forschung braucht
Austausch
Schnittstelle für Forschung, Technik und Transfer
Sie möchten mehr über unsere Forschungsschwerpunkte erfahren oder haben eine konkrete Fragestellung aus der Praxis? Fragen Sie uns – wir stehen Ihnen mit Expertise und Erfahrung zur Seite.
Termine
Alle Termine ansehen-
09.-11.09.2025
Einstieg in die Spritzgießtechnik
Villingen-Schwenningen Seminar -
10.09.2025
Materialwissen Kunststoffe
Aichach Seminar -
10.-11.09.2025
Workshop Prüfungsvorbereitung Verfahrensmechaniker
Lüdenscheid Seminar -
16.+17.09.2025
Konstruktion & Bau von Spritzgießwerkzeugen
Lüdenscheid Seminar -
18.09.2025
Oberflächenprüftechnik an Kunststoffen
Lüdenscheid Seminar