Menüeintrag 0 Menüeintrag 1 Menüeintrag 2 Menüeintrag 3 Menüeintrag 4 Menüeintrag 5
Leistungen Shop Kontakt
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist kein Add-On –
Sondern Teil der Lösung

Im Kunststoff-Institut ist Nachhaltigkeit integraler
Bestandteil von Beratung, Entwicklung und
Transfer ins Cluster.

Praxisnah, strategisch und wirkungsorientiert.

Umwelt & Nachhaltigkeit gemeinsam
für die Zukunft

Die Kunststoff-Institut Lüdenscheid GmbH bietet im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit ein umfassendes Angebot, das sich über die gesamte Wertschöpfungskette von Kunststoff-produkten erstreckt. Nachhaltige Lösungsansätze angefangen beim Produktdesign über energieeffiziente Fertigungsprozesse bis hin zum Recycling. Auf Basis unserer Expertise und

der interdisziplinären Zusammenarbeit unserer Technologiebereiche können wir individuelle, firmenspezifische Lösungen erarbeiten und Sie dabei unterstützen, Ihre Nachhaltigkeitsziele

zu identifizieren und umzusetzen.

TIP Nachhaltigkeit entfaltet dann echte Wirkung, wenn sie frühzeitig in Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle integriert wird. Unsere Beratung unterstützt Sie dabei, ökologische Ziele mit wirtschaftlicher Praxis zu verbinden – für Lösungen, die tragen.

Oberflächentechnik -
Lackierte Rezyklate

In der heutigen Zeit gewinnt der Einsatz von Kunststoff-Rezyklat immer mehr an Bedeutung. Auch diese Materialien müssen häufig lackiert werden, um den gewünschten optischen und funktionalen Anforderungen gerecht zu werden. Es ist ratsam die Lackierbarkeit der Rezyklate im Vorfeld abzusichern, da wenig Erfahrungswerte mit den „neuen“ Werkstoffen vorliegen. Im KIMW bieten wir die Möglichkeit, Musterteile aus ihren bereitgestellten Rezyklat-Materialien zu erstellen, diese mit geeigneten Methoden vorzubehandeln, zu beschichten und schließlich die Performance der Systeme zu prüfen. So stellen wir sicher, dass die Lackierung optimal haftet und Ihre Produkte höchsten Qualitätsansprüchen genügen.

Ansprechpartner: Patryk Brener

Oberflächenbeschichtungen - Nachhaltige Zukunft in jeder Schicht

Beschichtete Kunststoffe werden zunehmend in Frage gestellt und etablierte Verfahren wie Lackieren, Bedrucken, Folienhinterspritzen, Galvanisieren etc. sollen möglichst eingespart werden. Ob diese bilanziell wirklich so schlecht dastehen, wie ihr Ruf suggeriert? Wir denken nicht und untersuchen es seit April 2025 in dem zweijährigen Firmengemeinschaftsprojekt Oberflächenbehandlung 13. Wie nachhaltig sind beschichtete Kunststoffe, wie sieht es mit den CO2-Bilanzen aus und wie machen wir sie fit für den Kreislauf? Neue gesetzliche Vorgaben und Verordnungen wie z.B. Ökodesign-Anforderungen führen zu neuen Herausforderungen. Haben Sie sich auch gefragt, wie das komplexe Thema anzugehen ist? Finden wir es gemeinsam heraus!

Ansprechpartner: Dominik Malecha

Neue Materialien - Nachhaltigkeit
und Compoundierung

Eine der größten Stellgrößen zu mehr Nachhaltigkeit ist das Material. Der CO2-Fußabdruck kann sowohl über den jeweiligen eingesetzten Kunststoff, aber auch über die Additive, Füll-

und Verstärkungsstoffe beeinflusst werden. Für die erfolgreiche Anwendung sind häufig Entwicklungsstudien unabdingbar, um das geforderte Eigenschaftsprofil zu erreichen. Die Entwicklung von neuen Materialien im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe gehört seit

vielen Jahren zum Leistungsangebot des KIMW. Hierbei unterstützen wir Sie bei der pro-fessionellen Materialentwicklung bis zur Serienreife durch die verschiedenen Fachabteilungen von der Compoundierung bis zur Prüfung und Qualifizierung der Materialien.

Ansprechpartner: Thies Falko Pithan

Neue Materialien - Nachhaltigkeit
bei der Materialauswahl

Ein Weg zur Nachhaltigkeit ist die Auswahl des geeigneten Kunststoffmaterials. Häufig werden Materialentscheidungen für ein Produkt unterschätzt und ein Ausfall wird erst in der Anwendung entdeckt. In vielen Fällen sind diese Fehlentscheidungen mit hohen Kosten und Zeitverlust verbunden. Das KIMW unterstützt mit seiner langjährigen Expertise im Bereich der Material-auswahl als unabhängige Instanz. Darüber hinaus kann die Auswahl von nachhaltigen Materia-lien im Sinne des CO2-Fußabdrucks in die Materialauswahl mit einfließen, sodass eine zukunfts-gerichtete Produktgestaltung von Anfang an mitberücksichtigt wird.

Ansprechpartner:innen: Julia Loth

Recycling - Der Kern
der Nachhaltigkeit

Die Kunststoffindustrie befindet sich im Wandel, weg von einer linearen Wirtschaft, hin zur Kreislaufwirtschaft. Der Transformationsprozess bringt Herausforderungen mit sich, die nur überregional und global bewältigt werden können. Ein Teil dieser Herausforderungen sind Materialqualitäten von sogenannten Post Consumer Rezyklaten (PCR), die durch Ihren ersten Lebenszyklus i.d.R ein degradiertes Eigenschaftsniveau aufweisen. Das KIMW ist seit 2019 in Verbundprojekten aktiv, um die Herausforderungen der technischen Kunststoffe wie das Langzeitverhalten, Emissionsverhalten und Geruchsverhalten zu erfassen und Handlungs-empfehlungen abzuleiten. Neben den Versuchsstudien können wichtige Netzwerke in diesem Themengebiet geschlossen werden

Ansprechpartner: Falko Pithan