Menüeintrag 0 Menüeintrag 1 Menüeintrag 2 Menüeintrag 3 Menüeintrag 4 Menüeintrag 5
Leistungen Shop Kontakt

Doppelte Wesentlichkeit, KPI & Strategien

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit messbar machen – strategisch, regulatorisch und wirtschaftlich fundiert

Die Anforderungen an Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit steigen kontinuierlich – nicht nur durch gesellschaftlichen und politischen Druck, sondern auch durch verbindliche gesetzliche Vorgaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Diese verpflichteten Unternehmen zur transparenten Berichterstattung über ökologische und soziale Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit.

 

Ein zentrales Instrument zur Erfüllung dieser Anforderungen ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Sie verbindet zwei Perspektiven:

  • Inside-Out: Welche Auswirkungen hat das Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft?
  • Outside-In: Welche Nachhaltigkeitsthemen beeinflussen die wirtschaftliche Lage und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens?

Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid unterstützt Sie dabei, diese komplexen Zusammenhänge systematisch zu erfassen, zu bewerten und in eine praxisorientierte Nachhaltigkeitsstrategie zu überführen.

Unser methodischer Ansatz
Strukturiert und praxisnah

Nachhaltigkeitsstrategie
Maßgeschneidert für die Kunststoffbranche

Auf Basis der Wesentlichkeitsanalyse und weiterer fundierter Instrumente wie dem Corporate Carbon Footprint entwickeln wir eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt:

  • Ist-Analyse & Zieldefinition
    Erfassung des Status quo und Entwicklung realistischer, messbarer Nachhaltigkeitsziele.
  • Maßnahmenplanung & Umsetzung
    Entwicklung konkreter Maßnahmen entlang Ihrer Wertschöpfungskette – von Materialeinsatz über Produktion bis zur Produktverantwortung.
  • Monitoring & Weiterentwicklung
    Nachhaltigkeit ist dynamisch. Wir unterstützen Sie bei der kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung Ihrer Strategie.

Entwicklung von Kennzahlen -
von der Strategie zur Steuerung

Ein zentrales Element der CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die strukturierte Entwicklung von Kennzahlen (KPIs) entlang der vier Berichtselemente:

  • Policy: Wir unterstützen Sie bei der Formulierung klarer Nachhaltigkeitsgrundsätze und -leitlinien, die Ihre strategische Ausrichtung widerspiegeln und als Grundlage für die Berichterstattung dienen.
  • Metrics: Auf Basis der Wesentlichkeitsanalyse definieren wir gemeinsam mit Ihnen quantitative und qualitative Kennzahlen, die Ihre Fortschritte in den relevanten Nachhaltigkeitsthemen messbar machen – z. B. CO₂-Emissionen, Recyclingquoten, Energieverbrauch oder soziale Indikatoren.
  • Targets: Wir helfen Ihnen, realistische und ambitionierte Zielwerte zu setzen, die sowohl regulatorischen Anforderungen als auch unternehmensinternen Ambitionen gerecht werden.
  • Actions: Für jedes wesentliche Thema entwickeln wir konkrete Maßnahmenpläne mit Verantwortlichkeiten, Zeitrahmen und Ressourcenbedarf – zur effektiven Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsziele.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Regulatorische Konformität mit CSRD und ESRS
  • Strategische Klarheit durch fundierte Wesentlichkeitsanalyse
  • Effiziente Ressourcennutzung und CO₂-Reduktion
  • Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Positionierung
  • Branchenfokus Kunststoff – praxisnah, technisch fundiert, zukunftsorientiert
  • Messbare Ergebnisse durch strukturierte KPI-Entwicklung

Nachhaltiges Handeln? Sprechen wir darüber!

Nachhaltigkeit ist kein Trend – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Zukunft. Unternehmen, die heute strategisch handeln, sichern sich morgen Wettbewerbsvorteile, Kundenvertrauen und regulatorische Konformität.
Ihr nächster Schritt: Setzen Sie auf fundierte Analyse, strukturierte Umsetzung und branchenspezifische Expertise. Wenn Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf ein solides Fundament stellen möchten, begleiten wir Sie gerne – vom ersten Workshop bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Dipl.- Ing. Ludger Wüller

Bereichsleiter Nachhaltigkeit

+49 2351 1064-177 wueller@kimw.de

Jan Tinz, M.Sc.

Prozesstechnik/CO2-Bilanzierung

+49 2351 1064-896 tinz@kimw.de

Leistungsüberblick