Menüeintrag 0 Menüeintrag 1 Menüeintrag 2 Menüeintrag 3 Menüeintrag 4 Menüeintrag 5
Leistungen Shop Kontakt

Environmental Product Declaration (EPD)

Nachhaltigkeit

Umweltwirkungen transparent kommunizieren – Vertrauen schaffen mit System

In einer zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft wird es für Unternehmen immer wichtiger, die Umweltwirkungen ihrer Produkte nachvollziehbar, vergleichbar und glaubwürdig darzustellen. Eine Environmental Product Declaration (EPD) nach ISO 14025 und EN 15804 bietet genau das: eine standardisierte, verifizierbare und transparente Umweltdeklaration, die auf einer fundierten Lebenszyklusanalyse (LCA) basiert.

Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid begleitet Sie von der Datenerhebung bis zur prüffähigen Dokumentation – mit wissenschaftlicher Methodik, modernster Software und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen der Kunststoffbranche.

Warum eine EPD?

Eine EPD ist nicht nur ein Umweltlabel – sie ist ein strategisches Kommunikationsinstrument, das Ihnen hilft:

  • Nachhaltigkeitsanforderungen von Kunden und Märkten zu erfüllen
  • Transparenz und Glaubwürdigkeit gegenüber Stakeholdern zu schaffen
  • Produktvergleiche auf Basis objektiver Daten zu ermöglichen
  • Optimierungspotenziale in der Produktentwicklung zu identifizieren
  • Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen und nachhaltigen Lieferketten zu erhalten

Ihr Weg zur EPD

Unsere Modellierung erfolgt mit der Ökoeffizienz-Software Umberto 11, welche eine graphische Abbildung komplexer Stoff- und Energieströme ermöglicht. Für die Sachbilanz greifen wir auf die fundierte LCA-Datenbank ecoinvent 3 zurück – eine der weltweit umfassendsten Quellen für Umwelt- und Energiedaten. So stellen wir sicher, dass Ihre EPD auf belastbaren, international anerkannten Daten basiert.

 

Für eine effiziente und strukturierte Datenerhebung erleichtert unser standardisierter Fragebogen die Erfassung aller relevanten Informationen:

 

  • Material- und Energieeinsätze
  • Transportwege und -mittel
  • Produktionsprozesse und Emissionen
  • Entsorgungswege und Recyclingoptionen

 

Zur besseren Kommunikation der Ergebnisse erstellen wir Sankey-Diagramme, die Stoff- und Energieströme sowie Umweltwirkungen je nach Wirkungsindikator (z. B. Treibhauspotenzial, Versauerung, Ressourcenverbrauch) visuell aufbereiten und integrieren dies in eine prüffähige EPD-Dokumentation gemäß ISO 14025 (Typ III Umweltdeklaration), die als Grundlage für die externe Verifizierung durch einen 3. unabhängigen Prüfer wie dem TÜV-Rheinland dient.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Normgerechte Erstellung nach ISO 14025 und EN 15804
  • Datenbasierte Modellierung mit Umberto 11 und ecoinvent 3
  • Effiziente Datenerhebung durch strukturierte Fragebögen
  • Visuelle Aufbereitung komplexer Umweltwirkungen
  • Verifizierbare Ergebnisse für externe Prüfstellen
  • Wettbewerbsvorteil durch transparente Umweltkommunikation

Nachhaltiges Handeln? Sprechen wir darüber!

Ob als Teil Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, zur Erfüllung von Kundenanforderungen oder als Voraussetzung für Ausschreibungen – wir begleiten Sie kompetent, effizient und normkonform durch den gesamten EPD-Prozess.

 

Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam Ihre Produkte zukunftsfähig positionieren.

 

Dipl.- Ing. Ludger Wüller

Bereichsleiter Nachhaltigkeit

+49 2351 1064-177 wueller@kimw.de

Jan Tinz, M.Sc.

Prozesstechnik/CO2-Bilanzierung

+49 2351 1064-896 tinz@kimw.de

Leistungsüberblick